Freiwilliges Soziales Jahr bei der StädteRegion Aachen: Jetzt bewerben!
4.4.2025: Wer sich für die Interessen von Jugendlichen in der StädteRegion Aachen einsetzen will, kann mit einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) bei der StädteRegion Aachen viel bewegen! Junge Menschen arbeiten bei uns an den Themen Jugendbeteiligung, kulturelle Bildung und Ehrenamt. Vier Stellen mit Start im August sind zu vergeben. Interessierte Jugendliche mit (Fach-) Abitur können sich bis zum 30. April bewerben. Die Stellenausschreibungen und die Links zur Online-Bewerbung sind unter www.staedteregion-aachen.de/stellen zu finden.
Foto: Bei der StädteRegion Aachen setzen sich Freiwillige im sozialen Jahr für andere Jugendliche ein. Ob es um Kultur, Jugendbeteiligung oder Ehrenamt geht: Sie organisieren Veranstaltungen und Projekte, um Jugendliche zu begeistern und zu vernetzen. Foto (Gesine Münkel, StädteRegion Aachen)
Jugendbeteiligung stärken im FSJ Politik (Start: 15.08.)
Ob in der eigenen Heimatstadt, in der Schule oder in der Politik: Junge Menschen können sich für ihre Interessen einsetzen und mitbestimmen. Wer ein FSJ Politik im Bildungsbüro der StädteRegion Aachen macht, unterstützt engagierte Jugendliche und stärkt politische Bildung und Beteiligung. In der „Koordinationsstelle Jugendpartizipation“ sind zwei Stellen zu besetzen. Die Freiwilligen organisieren Aktionen, Projekte und Veranstaltungen. Dabei arbeiten sie zum Beispiel mit Schüler_innenvertretungen und den Jugendorganisationen der demokratischen Parteien zusammen. Träger des FSJ Politik sind die Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste.
FSJ Kultur: Kulturelle Bildung für Jugendliche (Start: 15.08.)
Eine Stelle für ein FSJ Kultur ist im Netzwerk Kulturelle Bildung in der StädteRegion Aachen zu vergeben. Wer dazu im Bildungsbüro ein Freiwilliges Soziales Jahr macht, arbeitet daran, Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Kunst und Kultur zu eröffnen. Hier geht es darum, für kulturelle Bildungsangebote zu werben, Begeisterung zu wecken und zum Mitmachen anzuregen. Partner sind dabei zum Beispiel Kunst- und Kulturschaffende, Bildungseinrichtungen oder Schüler_innenvertretungen. Träger des FSJ Kultur ist die Landesarbeitsgemeinschaft „Arbeit Bildung Kultur NRW“.
Power für das Ehrenamt! (FSJ Politik; Start: 01.08.)
Wer für das Thema Ehrenamt brennt, ist genau richtig in der Stabsstelle 85 (Strukturentwicklung, Tourismus, Europa und Ehrenamt). Hier geht es darum, junge Menschen für ehrenamtliche Arbeit zu begeistern. Dazu tragen zum Beispiel das Ehrenamtsstipendium oder spannende Veranstaltungsformate für junge Erwachsene bei.
Förderschulen der StädteRegion bieten 50 Plätze für Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges Soziales Jahr. Bewerberinnen und Bewerber gesucht!
2.4.2025: Wer nach der Schule etwas Praktisches tun und dabei anderen Menschen helfen möchte, für den sind der Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) genau das Richtige. Man kann die eigenen Stärken ausbauen, sich beruflich orientieren oder Wartezeiten überbrücken. Die StädteRegion Aachen bietet an vier Förderschulen die Möglichkeit, einen Freiwilligendienst zu absolvieren. Drei davon sind Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung: die Kleebach-Schule in Aachen, die Regenbogenschule in Stolberg und die Roda-Schule in Herzogenrath. Die Astrid-Lindgren-Schule in Eschweiler hat den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Die Freiwilligendienste an den Förderschulen der StädteRegion Aachen beginnen jeweils zum 01. August eines Jahres und enden am 31. Juli des Folgejahres. Eine frühzeitige Bewerbung für einen der 50 Plätze wird empfohlen. Alle Informationen sind unter www.staedteregion-aachen.de/freiwilligendienst-schule zu finden.
Im FSJ oder BFD sind die Jugendlichen einer einzelnen Klasse fest zugeordnet. Die Freiwilligen unterstützen das Klassenteam im Schul- und Unterrichtsalltag. Bewerberinnen und Bewerber sollten Teamfähigkeit, Engagement und Offenheit in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf mitbringen. Wer Interesse an einem freiwilligen Jahr an einer Förderschule hat, kann direkt mit den Schulen Kontakt aufnehmen:
- Kleebach-Schule (Lindenstraße 91, 52080 Aachen), Tel.: 0241/1892110, E-Mail: kleebach-schule@staedteregionaachen.de, Schulleiterin: Ulrike Rutert
- Regenbogenschule (Stettiner Straße 42, 52222 Stolberg), Tel.: 02402/126070, E-Mail: info@regenbogenschule.org, Schulleiterin: Petra Schnitzler
- Roda-Schule (Geilenkirchener Straße 33, 52134 Herzogenrath), Tel.: 02406/92050, E-Mail: roda-schule@staedteregion-aachen.de, Schulleiterin: Andrea Pfeiffer
- Astrid-Lindgren-Schule (Hüchelner Straße 206, 52249 Eschweiler), Tel.: 02403/504580, Mail: astrid-lindgrenschule@staedteregion-aachen.de, Schulleiterin: Nicole Kleynen
Infos:
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist ein Angebot für 16- bis 27-Jährige. Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) kann von allen Menschen, die ihre Schulpflicht erfüllt haben und mindestens 16 Jahre alt sind, geleistet werden. In den Schulen der StädteRegion Aachen dauern sowohl das FSJ als auch der BFD in der Regel 12 Monate. Sie beginnen am 01. August eines Jahres und enden am 31. Juli des Folgejahres.
Ansprechpartner bei der Schulverwaltung der StädteRegion Aachen ist Philipp Krugmann (Tel.: 0241/5198-3751, Mail: philipp.krugmann@staedteregion-aachen.de).
Bundesfreiwilligendienstleistende/r für die Regenbogenschule gesucht
19.9.2023: Die Regenbogenschule, Katholische Grundschule der Stadt Herzogenrath, sucht aktuell nach einer/einem Bundesfreiwilligendienstleistenden zum schnellstmöglichen Start bis zum 31.08.2024. Der Dienst ist für alle Personen, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben, eine Möglichkeit, sich für das Allgemeinwohl zu engagieren.
Das Aufgabenfeld in den Schulen ist vielfältig: Am Vormittag unterstützen die Bundesfreiwilligendienstleistenden (Bufdis) die Kinder beim Erlernen des Unterrichtsstoffs und sind an der Gestaltung der Pausen- und Sportangebote beteiligt. Auch bei der Betreuung von Kindern mit individuellen Einschränkungen können die Bufdis als wertvolle Helfer eingesetzt werden. Am Nachmittag setzt sich die Arbeit in der OGS (Offenen Ganztagsschule) fort. Der Einsatz kann hier als Begleitung der Kinder zum Mittagessen sowie als Betreuung bei den Hausaufgaben und dem freien Spiel erfolgen. Außerdem besteht die Möglichkeit, ein selbst gewähltes Thema in einem Angebot oder Projekt umzusetzen, bei dem die eigenen Interessen und Fähigkeiten eingesetzt werden können, wie Fußball, Musik, Theater etc.
Besonders geeignet ist der Bundesfreiwilligendienst an Grundschulen für Interessent/innen an Berufen im pädagogischen Bereich, die aufgrund ihres jugendlichen Alters häufig einen speziellen Zugang zu den Schülerinnen und Schülern finden.
„Man muss offen sein, gerne mit Kindern arbeiten, kritikfähig und ein Stück weit belastbar sein“, fasst eine ehemalige Bundesfreiwilligendienstleistende das Anforderungsprofil zusammen.
Kontakt: Regenbogenschule, Kath. Grundschule der Stadt Herzogenrath, Leonhardstraße 21, 52134 Herzogenrath
(Ansprechpartnerin: Frau Lauber), Tel. 02406 3510
Fragen zum Ablauf und den Aufgaben des Bundesfreiwilligendienstes kann die Schulleiterin, Frau Lauber, beantworten. Bewerbungen sind entweder an die Regenbogenschule gsregenbogen@herzogenrath.de oder an folgende E-Mail-Adresse zu richten: barbara.kuhn@herzogenrath.de
Förderschulen in der StädteRegion bieten 50 Plätze für Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges Soziales Jahr. Bewerberinnen und Bewerber gesucht!
8.3.2023: StädteRegion Aachen. Für alle Jugendlichen, die nach der Schule etwas Praktisches tun und dabei anderen Menschen helfen möchten, ist der Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) interessant: Man kann die eigenen Stärken ausbauen, sich beruflich orientieren oder Wartezeiten überbrücken. Die StädteRegion Aachen bietet an vier Förderschulen die Möglichkeit, einen Freiwilligendienst im Bereich Pädagogik zu machen. Drei davon sind Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“: die Kleebach-Schule in Aachen, die Regenbogenschule in Stolberg und die Roda-Schule in Herzogenrath. Die Astrid-Lindgren-Schule in Eschweiler hat den Förderschwerpunkt „Emotionale und soziale Entwicklung“.
Kinder in einer Förderschule brauchen verlässliche Strukturen und persönliche Zuwendung. Wer einen Freiwilligendienst an einer Förderschule macht, ist in den Schulalltag eingebunden. Das bedeutet zum Beispiel, morgens die Kinder vom Bus abzuholen oder in der Klasse bei Übungen und Aufgaben helfen. Beim Basteln, Spielen und beim Sport ist man ebenso dabei wie beim Mittagessen. Jeder Tag ist anders und die Aufgaben sind so vielfältig wie die Kinder.
Den Freiwilligendienst können Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 26 Jahren leisten. Bewerberinnen und Bewerber sollten teamfähig, engagiert und offen sein und Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf und Behinderungen haben. Die Freiwilligendienste an den Förderschulen der StädteRegion Aachen beginnen jeweils zum 1. August eines Jahres und enden am 31. Juli des Folgejahres. Eine frühzeitige Bewerbung für einen der 50 Plätze wird empfohlen. Für einen praktischen Einblick bieten einige der Schulen auch Schnuppertage an! Alle Informationen sind unter www.staedteregion-aachen.de/freiwilligendienst-schule zu finden.
Wer Interesse an einem freiwilligen Jahr an einer Förderschule hat, kann direkt mit den Schulen Kontakt aufnehmen:
- Kleebach-Schule (Lindenstraße 91, 52080 Aachen), Tel.: 0241/1892110,
E-Mail: kleebach-schule@staedteregionaachen.de, Schulleiterin: Kathi Meiß-Schemmel - Regenbogenschule (Stettiner Straße 42, 52222 Stolberg), Tel.: 02402/126070,
E-Mail: info@regenbogenschule.org, Schulleiterin: Petra Schnitzler - Roda-Schule (Geilenkirchener Straße 33, 52134 Herzogenrath), Tel.: 02406/92050,
E-Mail: roda-schule@staedteregion-aachen.de, Schulleiterin: Andrea Pfeiffer - Astrid-Lindgren-Schule (Hüchelner Straße 206, 52249 Eschweiler), Tel.: 02403/504580,
Mail: astrid-lindgrenschule@staedteregion-aachen.de, kommissarische Schulleitung: Nicole Kleynen
Ansprechpartnerin bei der Schulverwaltung der StädteRegion Aachen ist Sabrina Trimborn (Tel.: 0241/5198-3755, Mail: sabrina.trimborn@staedteregion-aachen.de).
Mehr auf der folgenden Seite