Alle vorliegenden Kontaktdaten, Infos, etc. zu dieser Veranstaltung findet ihr auf dieser Seite. Alle weiteren Infos findet ihr auf der Webseite des Veranstalters (siehe Verlinkungen auf dieser Seite). Weitere Infos liegen uns nicht vor. Wendet euch bei Fragen im Bedarfsfall bitte an die Veranstalter.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
VHS Aachen: Programm für die Herbstferien 2023
01.10.2023 - 14.10.2023

vhs Aachen bietet vielfältiges Programm in den Herbstferien 2023 an
Japanisch für Jugendliche, Niederländisch für den Alltag, Rhetorik im Beruf oder ein Tanzkurs im Museum:
Die Volkshochschule Aachen bietet auch in den Herbstferien ab dem 1. Oktober ein breites Programm für
Familien, Kinder und Jugendliche, Arbeitnehmer*innen und alle Interessierten an. Neben Starter- und
Auffrischungskursen in verschiedenen Sprachen zählen auch Stadtrundgänge zu den Highlights der vhs
Aachen.
Weitere Informationen zum Programm gibt es online unter www.vhs-aachen.de.
Dort ist auch eine Anmeldung zu allen Veranstaltungen möglich.
Programm in den Herbstferien 2023:
Kurs-Nr. 232-10352
Die Siedlung „Brander Hof“ – Kleinod des Siedlungsbaus
Rundgang mit Rolf Josten
Die Siedlung Brander Hof (heute „In den Heimgärten“) ist ein Paradebeispiel für gelungenen Siedlungsbau.
Gebaut Ende der 1920-er-Jahre des letzten Jahrhunderts, zeigen diese Häuser, wie man architektonisch
anspruchsvoll und dennoch einfach bauen konnte. Die Stadt Aachen versuchte durch diese Siedlung, den
damals bestehenden Wohnungsmangel zu beheben. Bei dieser Führung wird ein Kleinod des Siedlungsbaus
mit Wohnhäusern, (ehemaligen) Lokalen und Läden, kleinen Straßen, Plätzen, Arkaden, verschwiegenen
Gässchen und liebevollen Gärten vorgestellt. Im „Brander Hof“ (zurzeit noch im Bau!) besteht anschließend
noch die Gelegenheit zum Austausch (eigene Rechnung).
Eine Anmeldung ist bis zum 22. September möglich.
So, 1.10.2023, 10:00 – 11:30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Luise-Hensel-Schule, Im Gillesbachtal 35
Kosten: 7,50 Euro
Kurs-Nr. 232-11420
Naturpark Eifel – Landschaftsfotografie
Exkursion mit Uwe Schmid
In eine Landschaft aus Bergen, Wald und Wasser eingebettet, liegt der Nationalpark Eifel – das Ziel dieser
gemeinsamen Foto-Tour. Der Besuch dieser Naturlandschaft führt durch Buchennaturwälder und liefert
außergewöhnliche Landschaftsbilder. Auf der Tour werden viele praktische Tipps und Tricks zum Thema
Natur- und Landschaftsfotografie gegeben.
Bitte mitbringen: Kamera, Kamerastativ, Fernglas und Verpflegung
So, 1.10.2023, 10:00 – 16:45 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Finkenauel, Hirschrott, 52152 Simmerath-Erkensruhr (eigene Anreise)
Kosten: 40 Euro
Kurs-Nr. 232-05221 und 232-05220
WDR-Türöffnertag an der Sternwarte
In Zusammenarbeit mit dem WDR – der „Sendung mit der Maus“ – öffnet die Sternwarte ihre Türen, damit
interessierte Kinder das Himmelsgeschehen kennenlernen können.
Nähere Informationen und Anmeldemöglichkeiten nur auf der WDR-Internetseite: www.wdrmaus.de
Di, 3.10.2023, 16:30 – 18:00 Uhr oder 18:00 – 19:30 Uhr
Sternwarte, Am Hangeweiher 23, 52068 Aachen
kostenfrei
Kurs-Nr. 232-16681B
Japanisch für Jugendliche – A1
Ferienkurs mit Azusa Soejima
In diesem Kurs können Kinder und Jugendliche ab elf Jahren mit Spaß und Freude Japanisch lernen. In
diesem Kurs erwerben die Teilnehmenden die ersten Grundkenntnisse, zum Beispiel über Lieblingssachen,
Hobbies und alltägliche Ausdrücke. Dabei kann man noch neue Freunde, die gleiche Interesse haben,
kennenlernen.
4. bis 13.10.2023, jeweils 09:00 – 10:30 Uhr
vhs, Peterstraße 21-25, Raum 308
Kosten: 117 Euro
Kurs-Nr. 232-21450
Rhetorik im Beruf – frei und überzeugend vortragen
Kompaktseminar mit Markus Lücke
Frei vorzutragen ist lernbar. Methoden und klare Konzepte sind der Schlüssel dazu. Dieses erfahrungs- und
praxisorientierte Seminar vermittelt Wege, interessant und gewinnend vorzutragen, und richtet sich an
Personen mit wenig Vortragserfahrung, die sich Hilfe zur thematischen und inhaltlichen Vorbereitung von
Vorträgen wünschen. Ein weiterer Schwerpunkt sind dialogorientierte Elemente in Vorträgen.
Methoden und Arbeitsformen: Vortrag, moderierte Diskussion, Gruppenarbeit, (Video-)Feedback
Maximal 8 Teilnehmende
4. bis 6.10.2023, jeweils 09:00 – 16:30 Uhr
vhs, Peterstraße 21-25, Raum 214
Kosten: 315 Euro
Kurs-Nr. 232-06210
Dachbegrünung leicht gemacht – Alle wichtigen Schritte
Online-Vortrag
In diesem Online-Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie sich eine Dachbegrünung auf dem Garagen-,
Carport- oder Hausdach ganz einfach selbst umsetzen lässt. Anhand zahlreicher Fotos zeigen die
Expertinnen Andrea Wegner und Annika Dobbers, welche neun Schritte für die Anbringung einer
Dachbegrünung notwendig sind.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Energieberatung Aachen der Verbraucherzentrale NRW und dem
Projekt „Mehr Grün am Haus“ der Verbraucherzentrale NRW
Anmeldung unter: https://tinyurl.com/dachbegruenen
Mi, 4.10.2023, 17:00 – 18:00 Uhr
online
kostenfrei
Kurs-Nr. 232-15204
Wieder fit in Englisch – A2/B1
Auffrischungskurs mit Dr. Anne Reuters
In this course for people who studied English (many) years ago up to Fachoberschulreife (Mittlere Reife),
participants can brush up the main grammatical skills with top speed and practise speaking.
Das Lehrmaterial wird von der Dozentin mitgebracht.
4. bis 11.10.2023
Mi, Do, Mo, Mi, jeweils 18:00 – 21:15 Uhr
vhs, Peterstraße 21-25, Raum 275
Kosten: 80 Euro
Kurs-Nr. 232-16411
Parliamo italiano! – A1/A2
Hybrid-Veranstaltung mit Giuseppe Messuti
Der Intensivkurs in den Herbstferien richtet sich an Teilnehmende, die bereits auf dem Sprachniveau A1 sind
und ihre erworbenen Sprechkompetenzen in einer kleinen Gruppe weiter ausbauen möchten. Der
Schwerpunkt im Kurs liegt auf dem Sprechen.
Der Kurs findet auch parallel online statt.
4. bis 13.10.2023
Erste Woche: Mo bis Fr, zweite Woche: Mo bis Do, jeweils 18:30 – 21:00 Uhr
vhs, Peterstraße 21-25, Raum 314
Kosten: 118 Euro
Kurs-Nr. 232-16682
Marugoto A1, Lektion 7 (Japanisch)
Ferienkurs für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen (mit Azusa Soejima)
Zum ersten Termin bitte folgende Bücher mitbringen: Marugoto A1 Rikai (ISBN-13: 978-3875487084) und
Marugoto A1 Katsudoo (ISBN-13: 978-3875487077)
4. bis 13.10.2023, jeweils 18:30 – 21:00 Uhr
vhs, Peterstraße 21-25, Raum 308
Kosten: 116 Euro
Kurs-Nr. 232-04406
Auf den Spuren der jüdischen Geschichte von Vaals
Rundgang mit Thomas Richter
Die ältesten Spuren jüdischen Lebens in Aachens Nachbarort Vaals lassen sich bis ins Jahr 1737
zurückverfolgen. Dieser Rundgang durch Vaals startet am Wilhelminaplein, dem Ort, von wo aus die Vaalser
Jüdinnen und Juden 1942 und 1943 deportiert wurden. Besucht wird auch der etwas versteckt gelegene, gut
erhaltene jüdische Friedhof am westlichen Ortsrand. Dort wurden einige Grabsteine in hebräischer und
deutscher Sprache erhalten. Der Rundgang bietet die Möglichkeit, in die Geschichte der jüdischen Gemeinde
und ihrer Verortung in der Dorfgemeinschaft einzutauchen.
Männer tragen bitte eine Kopfbedeckung.
Eine Anmeldung ist bis zum 29. September möglich.
Sa, 7.10.2023, 14:30 – 16:30 Uhr
Treffpunkt: Bushaltestelle Vaals Grenze
Kosten: 7,50 Euro
Kurs-Nr. 232-05006
Der Sternenhimmel über Aachen
Öffentliche Himmelsbeobachtung
Öffentliche Himmelsbeobachtungen sind Tradition in der Aachener Sternwarte. Soweit das Wetter es zulässt,
besteht die Möglichkeit zu eigener Beobachtung am Sternwarten-Teleskop unter fachkundiger Anleitung.
Bei bedecktem Himmel wird ein Vortrag zur Einführung in die Astronomie mit Demonstration des Fernrohres
angeboten.
Sa., 7.10.2023, 20:00 – 21:30 Uhr
Sternwarte, Am Hangeweiher 23, 52068 Aachen
Kosten: 7 Euro
Kurs-Nr. 232-06406
Schlösser, Gärten und Parks
Exkursion mit Rolf Josten
Flussterrassen, Wälder, Bäche, Schlösser und pittoreske Dörfer prägen die Landschaft des Göhltals, durch
das die Wanderung führt. Auf dem Weg liegt zuerst Oud-Valkenburg, dann geht es zum „Kasteeltuin“ von
Schloss Schaloen (Eintritt: 4,- €) und weiter – das Schloss Genhoes im Blick – die Göhl entlang zum Schloss
Oost. Im ehemaligen „Koetshuis“ gibt es „een kopje koffie“. Dann geht es durch den Garten und kleinen
Tierpark von Schloss Oost in Richtung Valkenburg. Bei einem Rundgang sind Reste der Stadtbefestigung zu
entdecken, zwei ehemalige Mühlen und den Burgruinenberg. Abschließend haben die Teilnehmenden Zeit,
Valkenburg selbst zu erkunden.
Das Entgelt enthält 10 € für ein Euregioticket, das vorab gekauft wird, da in niederländischen Bussen keine
Barzahlung möglich ist.
So, 8.10.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Startzeit und Treffpunkt werden bei Anmeldung mitgeteilt
Kosten: 19,50 Euro
Kurs-Nr. 232-10353
Spaziergang über den Lousberg zur Selbstreflexion
Rundgang mit Flora Rauber-Astar
Bei einem Spaziergang über den Salvatorberg und Lousberg kommt man an Stellen vorbei, die den
Aachener*innen seit Jahrhunderten als Orte der Kontemplation bzw. der Möglichkeit, den eigenen Gedanken
freien Lauf zu lassen, dienen. Diese Orte – beispielsweise die „Aachener Akropolis“ – werden genutzt, um
fragengeleitet eine kleine Innenschau zu wagen, an eigenen Herausforderungen zu arbeiten oder um den
Blick ein wenig zu weiten. Neben Informationen über einige Stellen auf dem Lousberg und dem Salvatorberg
gibt die Kursleiterin Impulse zum Austausch oder zur Einkehr in sich selbst.
Der Rundgang ist nicht barrierefrei.
Eine Anmeldung ist bis zum 29. September möglich.
So, 8.10.2023, 14:00 – 15:30 Uhr
Treffpunkt: Lousberg beim Couven-Pavillon
Kosten: 7,50 Euro
Kurs-Nr. 232-10207
Grausamer Despot oder kolonialer Held? – Léopold II. von Belgien in der europäischen
Erinnerungskultur
Online-Vortrag von Dr. Julia Seibert
Keine andere historische Figur der belgischen Geschichte wird so kontrovers diskutiert wie Léopold II. von
Belgien. Denn Léopold war nicht nur belgischer Souverän, sondern auch Herrscher über ein riesiges Gebiet
in Zentralafrika – den 1885 gegründeten „Kongo-Freistaat“. Historiker sind sich einig, dass Léopolds
Herrschaft im Kongo zu den dunkelsten Kapiteln der europäischen Kolonialgeschichte gehört. Die
Wahrnehmung seiner Person in der belgischen Gesellschaft ist hingegen bis heute ambivalent. Wie kommt
es zu diesen unterschiedlichen Deutungen Léopolds II. und welche Faktoren bedingen eine kritische
Auseinandersetzung mit dem Phänomen Léopold?
Dr. Julia Seibert hat zur Geschichte des Kongo und zu Léopold II. publiziert – unter anderem in dem
Sammelband „Tyrannen: Eine Geschichte von Caligula bis Putin“, der 2022 bei C.H. Beck erschien.
So, 8.10.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
online
kostenfrei
Kurs-Nr. 232-21090
PowerPoint 2019 – Intensivseminar
Kompaktseminar mit Heribert Steinheuer
Mit PowerPoint können Vorträge zu visuellen Erlebnissen ausgebaut werden. Mittels der
Grundlagenkenntnisse erstellen die Teilnehmenden schnell und sicher Folien mit multimedialen Inhalten wie
Filmen, Bildern oder Musikstücken. Ebenso erlernen sie das Einfügen von Formen und Texten sowie deren
Gestaltung. Voraussetzung sind PC-Grundkenntnisse.
Inhalte: Einführung in die Programmoberfläche; systematische Präsentationserstellung mit Folienlayouts;
Aufzählungen ein- und abstellen, gliedern und formatieren; Bilder einfügen und genau positionieren;
Grundlagen der Präsentationsformatierung über den Folienmaster; Speicher- und Druckoptionen;
Folienübergänge und Animationen; Visualisierung mit Formen, SmartArt-Grafiken und Diagrammen;
Datenimport aus Excel
9. bis 13.10.2023, jeweils 08:30 – 14:00 Uhr
vhs, Peterstraße 21-25, Raum 324/325
Kosten: 139 Euro
Kurs-Nr. 232-16509
Niederländisch für Beruf und Alltag I – A1
Kompaktseminar mit Henk Franken
Für Teilnehmende, die in kurzer Zeit die grundlegenden Fertigkeiten der niederländischen Sprache intensiv
üben möchten, um diese in möglichst vielen beruflichen und alltäglichen Situationen anwenden zu können.
Weitere Informationen gibt es online unter der Kursnummer.
In den Kursgebühren sind 2,50 € für Unterrichtsmaterial enthalten (nicht erstattungsfähig). Die Unterlagen
werden vor Kursbeginn als PDF versendet.
9. bis 13.10.2023, jeweils 09:00 – 14:15 Uhr
vhs, Peterstraße 21-25, Raum 314
Kosten: 221 Euro
Kurs-Nr. 232-16206
Spanisch in den Herbstferien – A1
Ferienkurs mit Cristina Ortiz Ortuño
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die mit dem Erlernen der spanischen Sprache beginnen und auf
Reise effektiv kommunizieren möchten. Die Schwerpunkte liegen auf folgenden Alltagssituationen: Hotel, Bar
und Restaurants, U-Bahn und Verkehr, Hobbys, Leute, Einkaufen und Probleme lösen.
Bitte beim ersten Termin folgendes Buch mitbringen: Con gusto nuevo A1 (ISBN-978-3-12-514671-6, Klett)
9. bis 13.10.2023, jeweils 13:30 – 16:00 Uhr
vhs, Peterstraße 21-25, Raum 215
Kosten: 73 Euro
Kurs-Nr. 232-21305
Zehn-Finger-Schreiben für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren
Ferienkurs mit Gertrud Wollgarten
Die Erkenntnisse der Lern- und Gehirnforschung, dass zum optimalen Lernen beide Gehirnhälften in den
Lernprozess eingebunden werden sollen, wird in diesem Kurs umgesetzt. In einer Lerngeschichte, verbunden
mit Visualisierungs-, Assoziations- und Entspannungstechniken, lernen die Kinder und Jugendlichen auf
spielerische Art und Weise in vier Stunden das Tastaturfeld und können in der restlichen Zeit das Schreiben
üben. Das erleichtert den Umgang mit der PC-Tastatur.
9. bis 12.10.2023, jeweils 14:15 – 16:45 Uhr
vhs, Peterstraße 21-25, Raum 209
Kosten: 55 Euro
Kurs-Nr. 232-21250
Computerspiele selbst programmieren
Ferienkurs mit Michael Happ
Computerspiele einmal von einer ganz anderen Seite: Spielen kann jede*r, Selbermachen ist hier angesagt.
Für Spielfreaks ohne Vorkenntnisse in der Programmierung gibt es die Möglichkeit, erste Schritte selbst zu
programmieren. Das Angebot richtet sich an Jugendliche, die Spaß an Mathematik haben. Gearbeitet wird
mit der Programmiersprache Visual Basic. Voraussetzung sind PC-Grundkenntnisse.
9. bis 12.10.2023, jeweils 15:00 – 18:00 Uhr
vhs, Peterstraße 21-25, Raum 324/325
Kosten: 69 Euro
Kurs-Nr. 232-08820
Komm wir machen Yoga und knüpfen Traumfänger
Ferienkurs für Kinder im Alter von 7-8 Jahren
Die Kinder werden auf eine fantastische Reise mitgenommen, auf der sie durch gezielte Körper- und
Atemübungen ihren Körper bewusster und achtsamer wahrnehmen können. Konzentration, innere Balance
und Gesundheit werden auf spielerische Weise gefördert. Im Anschluss tauchen sie in die Welt des
Makramee-Knüpfens ein, gestalten ihren eigenen Traumfänger oder ihr eigenes Armband. Das
Grundmaterial wird im Kurs gestellt.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken oder Stoppersocken, etwas zu Trinken und einen
Pausensnack
11. bis 12.10.2023, jeweils 08:30 – 13:00 Uhr
vhs, Peterstraße 21-25, Raum 270 und Raum 211
Kosten: 17 Euro
Kurs-Nr. 232-10210
Veranstaltung mit dem Börsenverein und dem Sachbuchpreisträger 2023
Online-Vortrag mit Prof. Ewald Frie
Kühe und Schweine auf der Weide, Pferde vor dem Pflug, ein Garten für die Vorratshaltung. Das bäuerliche
Leben der Fünfzigerjahre scheint dem Mittelalter näher als unserer Zeit. Doch dann ändert sich alles: Einst
wohlhabende und angesehene Bauern gelten trotz aller Modernisierung plötzlich als ärmlich und rückständig,
ihre Kinder riechen nach Stall und schämen sich. Wege aus der bäuerlichen Welt weist die katholische Kirche
mit neuer Jugendarbeit. Der Sozialstaat hilft bei Ausbildung und Hofübergabe. Schon in den Siebzigerjahren
ist die Welt auf dem Land eine völlig andere.
Ewald Frie erzählt in dem Vortrag am Beispiel seiner Familie von der großen Zäsur und zeigt, wie die Welt
der Eltern unterging, die Geschwister anderen Lebensentwürfen folgten und der allgemeine gesellschaftliche
Wandel das Land erfasste. Er wurde 1962 als neuntes von elf Kindern einer katholischen Bauernfamilie im
Münsterland geboren und ist heute Professor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen. Für sein
Buch „Ein Hof und elf Geschwister“ (C.H. Beck) erhielt er 2023 den Sachbuchpreis des Börsenvereins des
Deutschen Buchhandels, der auch Kooperationspartner dieser Veranstaltung ist.
Mi, 11.10.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
online
kostenfrei
Kurs-Nr. 232-08860
Qigong – 18 Figuren der Harmonie
Workshop mit Ilona Schlesinger
Bei den 18 Figuren der Harmonie handelt es sich um eine besondere Zusammenstellung von Übungen aus
dem Qigong und Tai Chi. Die Übungen sind sehr rhythmisch und ästhetisch. Sie steigern Wohlbefinden,
Vitalität und Energie. Außerdem werden das Immunsystem, die Körperhaltung sowie die eigene Präsenz im
Körper gestärkt. Auch die Atmung und das Verdauungssystem werden positiv beeinflusst. Damit sind die
Übungen sehr wirkungsvoll, um Stress anzubauen. Sie sind für jedes Alter und jedes Fitness-Level geeignet.
Ein kostenfreies Workshop-Angebot in Kooperation mit der Stadtbibliothek Aachen
Anmeldung erforderlich.
Do, 12.10.2023, 12:00 – 14:00 Uhr
Stadtbibliothek Aachen, Musikbibliothek (3.OG)
kostenfrei
Kurs-Nr. 232-10213
Warum Erben ungerecht ist
Online-Vortrag mit Prof. Stefan Gosepath
Der Philosoph Stefan Gosepath vertritt die These, dass Erben und Vererben eigentlich ungerecht sind, da sie
dem Begünstigten einen ungerechten Vorteil und der Gesellschaft Nachteile verschaffen. Um diese
Auffassung zu begründen, wird Gosepath zunächst die wichtigsten gerechtigkeitsbasierten Argumente gegen
das Erben vorbringen. Anschließend wird er diese Positionen dann gegen vier der wichtigsten normativen
Argumente zugunsten des Vererbens verteidigen, die sich auf das Eigentumsrecht, den Vergleich zu
Schenkungen, den Wert der Familie und ökonomische Argumente beziehen.
Stefan Gosepath ist Professor für Philosophie an der FU Berlin. Zuvor forschte er unter anderem an der
Columbia University und an der Harvard University.
Do, 12.10.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
online
kostenfrei
Kurs-Nr. 232-09052
Solo Charleston
Workshop für Anfänger*innen mit Arno Heister und Sabine Schroetter
Glamourös, ausschweifend und dekadent: Eine tänzerische Zeitreise führt in die Bewegungsvielfalt der
1920er- bis 1940er-Jahre. Die Teilnehmenden lernen in den historischen Räumen des Suermondt-Ludwig-
Museums und nach einer kurzen Einführung die Kunstwerke der 20er-Jahre aus der Sammlung und erste
Charleston-Schritte kennen. Außerdem probieren sie weiche Swing-Bewegungen aus und tanzen schließlich
schon kleinere, zum Teil originale − aber immer originelle − Choreografien. Tanzkenntnisse oder -partner*in
sind für diesen Workshop nicht erforderlich, wohl aber Spaß an Swingmusik und Lust auf ungewöhnliche
Bewegungen in einem außergewöhnlichen Ambiente.
Fr, 13.10.2023, 13:45 – 15:00 Uhr
Suermondt-Ludwig-Museum, Vortragssaal
Kosten: 48 Euro (Eintritt ins Museum ist frei)
Kurs-Nr. 232-10354
Aachener Stadtviertel: Frankenberger Viertel – Vom mittelalterlichen Schöffensitz bis zum
bürgerlichen Wohnquartier
Rundgang mit Dr. Holger A. Dux
Wenn man durch die Straßen zwischen Oppenhoffallee und Bismarckstraße flaniert, fallen einem die reich
gestalteten Fassaden der Häuser auf. Alle Stile sind dort vertreten. An den Fassaden sieht man kühne Ritter
und anmutige Fräulein, abenteuerliche Fabelwesen und himmlische Heerscharen. Bauherren und
Handwerker versuchten dabei, ihre Nachbarn noch zu übertrumpfen. Obwohl sich das Viadukt wie eine
Barriere vor das Frankenberger Viertel schiebt, gehört dieser Teil der Stadt (und das erkennt man nicht nur
an der Postleitzahl) doch zu Burtscheid. Das regelmäßige Karree der Straßen ist heute fast komplett bebaut.
Es ist schwer vorstellbar, dass dort mitten von Wiesen und Äckern einmal nur die Burg Frankenberg stand.
Der Spaziergang durch die Straßen zeigt, wie viel aus der Vergangenheit erhalten geblieben ist.
Sa, 14.10.2023, 14:00 – 15:30 Uhr
Treffpunkt: Zollernstraße, vor dem Haus der StädteRegion
Kosten: 7,50 Euro
Information und Anmeldung:
Service-Center der vhs Aachen, Peterstr. 21 – 25
Servicezeiten:
Mo + Mi 09:00 – 18:30 Uhr
Di + Do 09:00 – 17:00 Uhr
Fr 09:00 – 13:00 Uhr
Telefonisch unter +49 241 4792 111 oder über www.vhs-aachen.de
Mehr auf der folgenden Seite
Alle vorliegenden Kontaktdaten, Infos, etc. zu dieser Veranstaltung findet ihr auf dieser Seite. Alle weiteren Infos findet ihr auf der Webseite des Veranstalters (siehe Verlinkungen auf dieser Seite). Weitere Infos liegen uns nicht vor. Wendet euch bei Fragen im Bedarfsfall bitte an die Veranstalter.