Aachen ist bereit für den Weihnachtsmarkt
- Es werden wieder mehr als eine Million Besucher*innen erwartet.
- aachen.de/anreise und verkehr.aachen.de helfen bei der Planung des Weihnachtsmarktbesuchs. Die Stadt ist über das P+R-Angebot am Tivoli, Krefelder Straße, besonders gut erreichbar. 5 Personen können für 5 Euro an den Wochenenden im 7,5 Minutentakt zwischen Tivoli und Innenstadt pendeln, Parkhaus inklusive.
- Polizei und Ordnungsamt sorgen für einen sicheren Besuch des Weihnachtsmarktes.
- Neuigkeiten zu Weihnachtsmärkte in der Städteregion Aachen
- Weihnachtsmärkte in der Städteregion Aachen auf einer Karte
24.11.2023: Auf den Punkt gebracht: Der Veranstalter des Weihnachtsmarktes MAC rechnet wieder mit mehr als einer Million Besucher*innen, der Handel freut sich sehr auf die umsatzstarken kommenden Wochen, der aachen tourist service e.v. meldet für die Wochenenden nahezu ausgebuchte Hotels und mehr Gruppenführungen als im letzten Jahr, die Straßenverkehrsbehörde empfiehlt die Anfahrt über die Krefelder Straße, die ASEAG setzt mehr Busse ein, die Polizei hat keine Hinweise auf eine besondere Gefahrenlage und das Ordnungsamt lobt den Veranstalter für sein professionelles Sicherheitskonzept. Diese erfreulichen Botschaften vermittelten die Teilnehmenden der gemeinsamen Pressekonferenz im Schulterschluss und mit zuversichtlicher Vorfreude auf die nächsten Wochen.
Zum Auftakt der Pressekonferenz am 22. November galt es jedoch erst einmal zu gratulieren, denn in diesem Jahr findet der Aachener Weihnachtsmarkt zum 50. Mal statt. Das tat Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen gerne ausdrücklich und betonte, wie wichtig der Weihnachtsmarkt als eine der größten Veranstaltungen der Stadt sei. Dabei wies sie auch darauf hin, dass die Stadt über den Handelsfonds die stimmungsvolle Beleuchtung der Stadt unterstütze, „um die ganze Stadt in Lichterglanz erstrahlen zu lassen“.
Die Zahlen des aachen tourist service lassen auch in diesem Jahr für Handel, Gastronomie und Hotellerie eine erfolgreiche Adventszeit erwarten. Dazu Jörg Hamel, Geschäftsführer des Handelsverbands NRW Aachen-Düren-Köln: „Diese Monate sind extrem wichtig, weil in ihnen ein Viertel des Jahresumsatzes gemacht wird“. Neben deutschen haben sich zahlreiche französische und britische Gruppen – letztere gegen den Trend in anderen Städten – angemeldet, zudem gehen auch jetzt noch kurzfristige Anfragen ein. Es gebe einen deutlichen Zuwachs zum Vorjahr, obwohl der Weihnachtsmarkt in diesem Jahr sechs Tage kürzer ist als 2022. Die DEHOGA rechnet sogar damit, dass die Hotels die Zahlen von 2019 wieder erreichen werden. Dazu passt die Feststellung des aachen tourist service e.v., im Vergleich zu den Vorjahren seien die Gäste weder preissensibler noch sei die Nachfrage geringer oder die Aufenthaltsdauer kürzer.
Mit den Bussen der ASEAG geht es klimafreundlich und bequem in die Innenstadt
Die ASEAG lässt an den sechs Samstagen vor Weihnachten bis Samstag, 23. Dezember, zusätzliche und größere Busse rollen. Schon seit dem 16. Oktober ist das Fahrtenangebot auf der Linie 51 (Aachen – Baesweiler) samstags zwischen Sportpark Soers und der Aachener Innenstadt auf einen 7,5-Minuten-Takt verdichtet. Zum verkaufsoffenen Sonntag in Aachen am 3. Dezember setzt die ASEAG weitere zusätzliche Wagen ein. Besonders gut zu erreichen ist der Weihnachtsmarkt von den Haltestellen Elisenbrunnen und Driescher Gässchen.
Fahrplaninfos gibt es auf www.aseag.de und über die Smartphone-Apps movA und naveo. Die Apps zeigen für alle Haltestellen die aktuellen Abfahrtszeiten in Echtzeit an. Über movA kann man auch Bustickets kaufen sowie E-Bikes, E-Scooter und Autos buchen. Paul Heesel, Pressesprecher der ASEAG, empfiehlt ein neues Ticketangebot: eezy.nrw ist ein Online-Ticket, dessen Preis sich aus den Luftlinienkilometern zwischen Einstiegs- und Ausstiegshaltestelle ergibt. Ein- und ausgecheckt wird einfach mit dem Smartphone. Gezahlt werden pro Monat maximal 49 Euro.
Die Webangebote verkehr.aachen.de und aachen.de/anreise helfen bei der Planung
Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen legte allen Besucher*innen ans Herz, die städtischen Park+Ride-Angebote zu nutzen. Besonders das Parkhaus am Tivoli biete sich dafür an. „Die Krefelder Straße ist bestens ausgerüstet und die Zugänglichkeit 1a.“ Das Parkhaus bietet 1200 Plätze, 22 E-Ladepunkte, an den Wochenenden einen Busanschluss im 7,5 Minuten-Takt, an den übrigen Tagen im 15 Minuten-Takt. Parken und Pendeln mit bis zu fünf Personen kostet nur fünf Euro. Weitere Parkangebote zeigt inklusive Routenplaner das städtische Mobilitätsdashboard verkehr.aachen.de. Für die Parkhäuser gibt es in Echtzeit die Belegungsquote aus. Auch die aktuelle Verkehrssituation ist auf dieser Webseite immer abrufbar. Wer die Möglichkeiten der Anreise nach Aachen kennenlernen will, kann dies über die Seite aachen.de/anreise tun.
Anders als geplant, ist die Turmstraße noch nicht wieder geöffnet. Die eingespielte Verkehrslenkung mit den Umleitungsstrecken sei jedoch auch zu den Weihnachtsmarktzeiten belastungsfähig, darauf wies Marc Hamblock als Leiter der Straßenverkehrsbehörde hin. Durch die Möglichkeit, ab Bendplatz auf Shuttle-Busse umzusteigen, könne im übrigen jeder zu einer Entlastung rund um die Brücke Turmstraße beitragen.
Auch in Sachen Sicherheit gut aufgestellt
Für Polizeidirektor Rüdiger Fink, seit dieser Woche Leiter der Polizeiinspektion 1, ist es der erste Aachener Weihnachtsmarkt in dieser Funktion. „Wir haben zwei mobile Wachen und wieder gemeinsame Streifen mit den Kollegen aus Belgien und den Niederlanden. Das ist ein guter Service für die Besucher*innen“, erklärte er, denn es erleichtere die Kommunikation mit ihnen. Die Sicherheitslage sei nach wie vor eine abstrakte Gefährdungslage, er empfahl gleichzeitig, die Social Media-Tipps der Polizei zu verfolgen.
Auch Armin Bergstein, Leiter des Fachbereichs Sicherheit und Ordnung, betonte: „Wir sind gut aufgestellt“. Die Mitarbeitenden seien mit fünf bis zehn Einsatzkräften unterwegs, darunter Muttersprachler*innen in vielen Sprachen. Er lobte den Veranstalter MAC für sein professionelles Sicherheitskonzept, zu dem auch Ordnerdienste und Sanitätsdienste gehören. Die Hochsicherheitspoller, genannt Pilomaten, sind frisch gewartet und selbstverständlich im Einsatz.
Von allen Beteiligten gelobt wurde der bewährte Einsatz der Verkehrskadett*innen, die seit Jahren die Verkehrsströme des Weihnachtsmarktes lenken und damit zu seinem Gelingen beitragen.
Nachhaltigkeit ist seit Jahren Routine
Nicht zuletzt wies Till Schüler als Veranstalter des Weihnachtsmarktes auch noch darauf hin, dass Nachhaltigkeit dort kein neues Thema ist. Ökostrom und neueste LED-Technik bei der Beleuchtung seien seit Jahren ebenso selbstverständlich wie Mehrwegbecher und ein Pfandsystem.
Aachener Weihnachtsmarkt 2023
01.11.2023: Der MAC – Märkte und Aktionskreis City e.V. ist Planer, Organisator und Veranstalter des Aachener Weihnachtsmarktes – und dies 2023 bereits zum 50. Mal! Der Aachener Weihnachtsmarkt öffnet am 24. November.
Es ist wieder so weit! Der Aachener Weihnachtsmarkt öffnet am 24. November seine Türen. Von dann an haben Sie bis zum 23. Dezember die Möglichkeit, sich an einem der schönsten Weihnachtsmärkte Europas zu erfreuen. Besuchen Sie den 50. Aachener Weihnachtsmarkt und lassen Sie sich vom Budenzauber und Lichterglanz rund um den Dom und das Rathaus verzaubern. Dazu gehört in der Innenstadt wie in den Vorjahren der verkaufsoffene Sonntag am 3. Dezember (13 bis 18 Uhr), mit dem Aachener Weihnachtsmarkt 2023 und den Adventsmärkten an Holzgraben und Kugelbrunnen 2023.
Weihnachtsmärkte in der Städteregion Aachen
Weihnachtsmarkt in Würselen-Mitte
1.12.2023: Nachdem bekannt gegeben wurde, dass der traditionelle Weihnachtskunstmarkt vor dem Würselener Dom in diesem Jahr nicht durch die Pfarrei St. Sebastian Würselen organisiert werden kann, hat die Würselener Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit der ARGE Würselen das Thema aufgenommen und konnte nun eine positive Nachricht bekanntgeben.
„Es wird einen Weihnachtsmarkt in Würselen-Mitte geben“, so Dennis Polychroniou, stellvertretender Vorsitzender der ARGE „schließlich war der Weihnachtsmarkt immer ein wichtiges Ereignis in der Vorweihnachtszeit für die Würselerinnen und Würselener.“
„Die Nachricht der Absage hat viele Leute in Würselen betrübt“, ergänzt Bürgermeisterreferent Ben Beckers, der selbst mit Leib und Seele Würselener ist. „Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Ehrenamtlichen Jahr für Jahr einen phantastischen Weihnachtsmarkt organisiert haben, der vielen große Freude bereitet hat.“ Die Hände in die Taschen zu stecken, war insbesondere für die ARGE Würselen und Bürgermeister Roger Nießen keine Option, sodass man zügig in Kontakt miteinander getreten ist. „Wir hatten nach der Absage wenig Zeit, aber zumindest eine gute Idee“, berichtet Polychroniou und führt fort „und diese Idee legt den Fokus auf das Weihnachtssingen.“
Nach vielen Stunden der Planung konnte vor einigen Tagen über die sozialen Netzwerke bekanntgegeben werden, dass der Weihnachtsmarkt am 1. Adventssonntag, den 3. Dezember, zwischen 13 und 18 Uhr vor der Kirche Sankt Sebastian am Würselener Markt stattfindet. Ab 18 Uhr beginnt dann das große Weihnachtssingen.
Neuer Fokus für besinnliche Stimmung
Von Verkaufsständen und Buden wird es im Vergleich zu den Vorjahren dieses Jahr nur eine Handvoll geben. „Stattdessen gibt es aber ein buntes vorweihnachtliches Programm, welches von verschiedenen Schulen, Kitas und Chören auf die Beine gestellt wurde.“ Zusätzlich zu einzelnen Gesangsaufführungen wird es ein großes gemeinsames Weihnachtssingen ab 18 Uhr geben. „Wir hoffen sehr, dass wir damit die Besucherinnen und Besucher begeistern können“, sagt Beckers. „Vor der tollen Kulisse des Würselener Doms kann das schon ein Gänsehautmoment werden.“ Neben einer Tanz- und Zaubershow hat sich zudem der Nikolaus angekündigt.
„Wer den Weihnachtsmarktbesuch auch mit einem Weihnachtsshopping verbinden möchte, bekommt am Sonntag auch dazu die Gelegenheit“, sagt Polychroniou. „Die Geschäfte entlang der Kaiserstraße sind nämlich geöffnet und locken mit besonderen Angeboten.“
Würselener:innen freuen sich über Rettung des Weihnachtsmarktes
Das Feedback zur Aktion ist durchweg positiv. So freuen sich viele Würselener:innen über die Rettung des Weihnachtsmarktes, auch wenn der Fokus in diesem Jahr ein anderer ist. Auch viele Ladenbesitzer haben in den sozialen Netzwerken eingeladen, sich in den Geschäften nach Weihnachtspräsenten umzuschauen.
Und eine weitere gute Nachricht gibt es obendrein: Im nächsten Jahr soll der Weihnachtsmarkt dann wie bisher als Kunst-und Weihnachtsmarkt, organisiert von der Pfarrei St. Sebastian Würselen, stattfinden.
34. Eilendorfer Weihnachtsmarkt auf dem Severinusplatz.
16.11.2023: Die Öffnungszeiten sind freitags von 18 – 22 Uhr, samstags von 15-21 Uhr und sonntags von 14-20 Uhr.
Der Eilendorfer Ortsbus fährt samstags und sonntags von 15.40 – 20 Uhr
Am 3. Dezember wir um 16.00 Uhr der Ehrenamtspreis verliehen und anschließend spielt Peter-Heinz Arnolds Weihnachtsmusik.
Der Nikolaus besucht den Eilendorfer Weihnachtsmarkt am 10. Dezember um 17.00 Uhr. Der kleine aber feine Weichnachtsmarkt mit viel Atmosphäre im Zentrum von Eilendorf öffnet am 1. und 2. Adventswochenende seine Pforten auf dem Severinusplatz
und bietet Gelegenheit für einen kleinen Weihnachtsbummel. Weitere Infos
Phantastisches Wintermärchen lädt wieder in den Burgpark Alsdorf
15.11.2023: Der Countdown läuft. Nur noch gut zwei Wochen und es startet wieder, das Phantastische Wintermärchen im Burgpark. Auch in diesem Jahr hat die Aktionsgemeinschaft Stadtmarketing Alsdorf mit Marktorganisator Toni Klein ein tolles Programm für die weihnachtliche Budenstadt im Schatten der historischen Burg auf die Beine gestellt. Am Freitag, 1. Dezember, geht es mit der offiziellen Eröffnung durch Bürgermeister Alfred Sonders, Toni Klein und dem Vorsitzenden der Aktionsgemeinschaft Stadtmarketing Alsdorf, Stefan Heffels, los. Zuvor hat dann die große Weihnachtsparade ab 17.15 Uhr vom Steigerweg aus startend durch die Innenstadt den Weg zum Weihnachtsmarkt hinter sich gebracht. Bis zum Sonntag, 10. Dezember, laden wieder kulinarische Genüsse, Kunsthandwerk, Kinderfreuden und ein tolles Bühnenprogramm an der Burgremise – natürlich auch wieder mit Silvi & Ralf und dem Nikolaus – ein zum Phantastischen Wintermärchen. Und das bereits zum 25. Mal an heimeliger Stätte. Neben dem großen Einsatz von Toni Klein, Stefan Heffels und seinem Tierparkteam, ehrenamtlichen Helfern, die seit Wochen schon mit dem Aufbau der Buden beschäftigt sind, sind es besonders auch die vielen kleinen und großen Sponsoren, die den Markt ermöglichen. Vor allem die Hauptsponsoren Stadtwerke Alsdorf GmbH und die Energie- und Wasserversorgung EWV machen das Portemonnaie auf, damit die Weihnachtsmarkt-Freunde schöne Stunden beim Phantastischen Wintermärchen erleben können.
Weitere Informationen zum Programm gibt es unter www.weihnachtsmarkt-alsdorf.de
Weihnachtsmärkte 2023 in der Städteregion Aachen, Kreis Aachen, Kreis Heinsberg, Belgien und Niederlande
Viele Weihnachtsmärkte finden 2023 in der Städteregion Aachen, Kreis Aachen, Kreis Heinsberg, Belgien und Niederlande wieder statt, aber einige Weihnachtsmärkte wurden auch schon wieder aufgrund der steigenden Inzidenzzahlen abgesagt. Aktualisierte Karte mit allen Terminen und Infos.
Ein Bummel über den Weihnachtsmarkt gehört zur Adventszeit, wie ein Weihnachtsbaum zum Fest. Im Idealfall liegt ein wenig Schnee, es riecht nach gebrannten Mandeln und ein paar Bläser spielen Weihnachtslieder.
Leider sieht die Realität mancherorts anders aus: Es regnet – nun gut, der Dezember ist nicht für warmes, sonniges Wetter berühmt – , es riecht nach Pommes und Bratwurst und die Weihnachtslieder kommen aus strategisch gut verteilten Lautsprechern, aus denen praktischerweise ab und zu und vor allem mehrsprachig vor Taschendieben gewarnt wird.
Die schönsten Weihnachtsmärkte
Aber es geht auch anders. In der Region Aachen gibt es zahlreiche Weihnachtsmärkte, die durch ihren ganz eigenen Charme bestechen.
- Der Aachener Weihnachtsmarkt gehört zu den Top 10 in Europa,
- Im Freilichtmuseum Kommern findet auch in diesem Jahr die beliebte Veranstaltung “Advent für alle Sinne” statt.
- In Valkenburg findet der Weihnachtmarkt in den Grotten statt,
- Eilendorfer Weihnachtsmarkt: Erstes und zweites Adventswochenende, Severinusplatz in 52080 Aachen. Klein und fein, Hobby-Künstler und -Handwerker, lecker Essen und Trinken zu fairen Preisen. Hier ist es noch überschaubar und weit weniger kommerziell als in der City!
- Brander Adventsmarkt mit Eislaufbahn. In diesem Jahr wird der Weihnachtsmarkt wieder auf dem neu gestalteten Marktplatz stattfinden, in direkter Nachbarschaft zu einer gewerblichen Eisbahn mit Karussell. Es gibt ein kleines Angebot an selbstgemachten Geschenken.
- In Stolberg gibt es die Kupferstädter Weihnachtstage. Am Burgaufgang präsentieren sich der Stolberger Heimat- und Geschichtsverein sowie die Stolberger Pfadfinder mit tollen Angeboten.
- In Aachen gibt es ein spezielles Kinderprogramm, das seit Jahren von der Eurojugend mitgestaltet wird.
Hier ist unsere aktualisierte Karte mit den Weihnachtsmärkten in Aachen und Umgebung. Finde die Märkte, die zu dir und zu deiner Familie passen. Die Auswahl ist groß und vielfältig. Zur Zeit werden 36 Weihnachtmärkte aus der Region mit den aktuellen Terminen und Uhrzeiten aufgeführt. Du kannst sogar direkt die Route von deinem Wohnort zu dem Weihnachtsmarkt anzeigen lassen.
Ganz gleich welche Entscheidung du triffst, das Team von aachenerkinder.de wünscht dir und deinen Lieben eine schöne und sinnerfüllte Adventszeit.