Wuselstunde: Überregionales digitales Vorleseprojekt gewinnt den Deutschen Lesepreis 2020
Bielefeld, Dortmund, Essen, Frankfurt, Köln, Neuhausen, München – 4. November 2020
Die Wuselstunde belegt in der Kategorie “Leseförderung mit digitalen Medien” den 2. Platz. In der Wuselstunde werden zweimal am Tag Live-Geschichten aus Kinderbüchern vorgelesen.
Die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung haben heute den Deutschen Lesepreis 2020 an 16 Personen und Einrichtungen verliehen, die sich nachhaltig für die Leseförderung einsetzen. Unser digitales Vorleseprojekt “Wuselstunde” hat einen der begehrten Preise in der Kategorie “Leseförderung mit digitalen Medien” (2. Platz) gewonnen!
Die derzeitige Lage und diverse Einschränkungen machen das persönliche Vorlesen, das vorher beispielsweise in Stadtbüchereien und Kindergärten stattgefunden hat, unmöglich. Diese Lücke will die Wuselstunde mit ihren Online-Kinderbuchlesungen für die Altersgruppen 4-7 und 7-10 füllen. Zudem unterstützt das werbefreie und kostenfreie Vorleseangebot die Kompetenzen zur Mediennutzung der Eltern und Kinder in der digitalen Welt.
Das Projekt Wuselstunde wird von Teammitgliedern aus sieben unterschiedlichen Städten getragen
Unser 7-köpfiges Team ist begeistert und dankbar für diesen Preis und die Anerkennung durch die Jury des Deutschen Lesepreises! Das Projekt Wuselstunde wird von Teammitgliedern aus sieben unterschiedlichen Städten (Bielefeld, Dortmund, Essen, Frankfurt, Köln, Neuhausen, München) getragen, die sich noch nie live getroffen haben. Wir zeigen damit, welche Möglichkeiten die Digitalisierung in der Leseförderung, der Kommunikation, aber auch der Projektentwicklung und -umsetzung bietet und wie man sie mit sinnvollen Inhalten medienübergreifend einsetzen kann und auch muss!
Da das Vorlesen mit der Wuselstunde nicht mehr an Orte gebunden ist, ist es von überall auf der Welt möglich, bei uns vorzulesen oder sich unsere Lesungen anzuschauen. Wir erhielten bereits Feedback zur Wuselstunde von deutschen Zuschauern aus Dubai oder Portugal. So vernetzen wir die Lesewelt und entwickeln mit der Wuselstunde ein digitales Vorlesenetzwerk, in dem alle Beteiligten mit ihrem Engagement etwas zur Sprachentwicklung und den zukünftigen Bildungschancen von Kindern beitragen. Das ist so wichtig, weil immer noch zu vielen Kindern in Deutschland aus verschiedenen Gründen nicht oder kaum vorgelesen wird!
Wir sind jedoch nicht allein auf die deutsche Sprache beschränkt. So gab es bereits einige englischsprachige Vorlesungen insbesondere für Erstleser, zu finden auf unserer Webseite www.wuselstunde.de.
Wir bedanken uns herzlich bei der Jury des Deutschen Lesepreises, der Stiftung Lesen, der Commerzbank Stiftung und der MELO Group GmbH & Co. KG als Stifterin des Preises in der Kategorie Digitale Leseförderung!
Die Wuselstunde wäre jedoch nicht, was sie ist, ohne die vielen tollen Vorleser:innen und die großartige Unterstützung von über 20 Verlagen! Deshalb geht gleichzeitig ein großes DANKESCHÖN vom Wuselteam und auch den Wuselkids an Euch! Nur mit Eurer Hilfe ist unser Projekt möglich und wir hoffen auch in Zukunft weiterhin auf Eure Unterstützung!
Digitale Preisverleihung der Stiftung Lesen
Deutscher Lesepreis
Der Deutsche Lesepreis ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert. Schirmherrin Prof. Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien, sowie FRÖBEL e.V., PwC-Stiftung, Arnulf Betzold GmbH, Fachgemeinschaft buch.netz im Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.V. und MELO Group GmbH & Co. KG unterstützen die Initiative. Die Preisträger/-innen werden in sechs Kategorien geehrt: individuelles Engagement, kommunales Engagement, Sprach- und Leseförderung in Kitas, Leseförderung an Schulen, Leseförderung mit digitalen Medien und Sonderpreis für prominentes Engagement.
Über die Wuselstunde
Die Wuselstunde startete am 21.03.2020 im #wirvsvirus Hackathon als Online-Vorleseprojekt. Mit täglichen Online-Kinderbuchlesungen für die 4 bis 7-Jährigen oder die 7 bis 10-Jährigen bietet sie immer neue und spannende Vorlesemomente für Kinder. Die Lesungen regen die Fantasie der Kinder an und fördern den Spaß an Geschichten und Büchern. In diesem Zusammenhang verbessert sich durch das Vorlesen auch die Sprachentwicklung bei Kindern, was ihre zukünftigen Bildungschancen unterstützt. Organisiert wird die Wuselstunde von einem 7-köpfigen überregionalen Team. Über 20 Verlage und viele Vorleser unterstützen die Idee.
Wuselstunde: ein- bis zweimal am Tag online Vorlesen
Die Idee hinter der Wuselstunde
Wie können wir Eltern in der aktuellen Coronakrise unterstützen? Wir haben uns damit beschäftigt, wie man Kinder in der Zeit sinnvoll beschäftigen, Eltern entlasten und Menschen, denen die sozialen Kontakte fehlen mit einbinden und damit die psychische Gesundheit aller Beteiligten verbessern kann. Eltern stehen in dieser Zeit alle unter einer großen Mehrfachbelastung mit gleichzeitiger Kinderbetreuung, Home-Unterricht, Arbeit, Homeoffice, Haushalt und Ausgangs- oder Kontaktsperren. Wir möchten für Eltern ein- bis zweimal am Tag die Möglichkeit einer kurzen Pause schaffen und gleichzeitig das Vorlesen von Büchern wieder etablieren.
So funktionieren die Wuselstunde – Vorlesemomente
In der Wuselstunde werden zweimal am Tag Live-Geschichten aus Kinderbüchern vorgelesen. Im Livestream um 11 Uhr lesen wir Geschichten für die 4-7 Jährigen und um 15 Uhr lesen wir für die 7-10 Jährigen. Die Videos stehen dann noch ein paar Tage zum Nachschauen auf YouTube zur Verfügung. Der Zugang zum Livestream erfolgt ohne Anmeldung und kostenfrei über unsere Webseite. Einfach vorbeikommen und auf Play klicken.
Das Feedback
Das Feedback zur Wuselstunde ist großartig und sehr viele Familien und Unterstützer teilen unseren Link als Tipp, was man in Zeiten von Corona mit den Kindern machen kann! Für die Eltern ist die Zeit nicht nur eine Möglichkeit zur Auszeit mit einer spannenden und sinnvollen Beschäftigung für ihre Kinder. Durch das großartige Feedback der vielen Zuhörer einer Live-Wuselstunde sehen wir, wie sich die Idee postitiv auf das ganze Familienleben auswirkt. Kinder freuen sich auf die nächste Wuselstunde, sie hören gespannt zu und sprechen danach auch viel darüber mit ihren Eltern. Selbst die Eltern nutzen die Wuselstunde auch mal für eine echte Pause und hören einfach bei einem Kaffee entspannt zu. Wir freuen uns über die Begeisterung, die wir von so vielen Eltern bereits zurückgespielt bekommen haben!
Aber da ist noch mehr! Denn nicht nur die Familien sind begeistert. Mittlerweile haben wir einen Pool von über 140 Vorlesern, die alle unser Projekt unterstützen und sehr gerne Vorlesen wollen. Unser Kalender ist bereits bis nach Ostern gefüllt. Das geht vom Profisprecher bis zur Mama, die uns aus Dankbarkeit unterstützen möchte. So bieten wir nun auch Künstlern und Vorleseprofis eine neue Aufgabe und auch sie sind dankbar und mit voller Motivation dabei das ehrenamtliche Projekt zu unterstützen.
Hackathon der Bundesregierung #wirvsvirus
Das Projekt Wuselstunde ist während des Hackathons der Bundesregierung #wirvsvirus entstanden. aachenerkinder.de hat übrigens auch an dem Hackathon teilgenommen. Dabei waren wir an der Entwicklung einer App beteiligt, die zur Erstellung eines digitalen Passierscheins dient. Weitere Infos dazu findest du auf der Seite ausgangssperre.io.
Mehr auf der folgenden Seite