Anmeldestart zum Sommerleseclub 2024 in der Stadtbücherei Herzogenrath
24.6.2024: Während der Sommerferien findet zum 9. Mal der beliebte Sommerleseclub in der Stadtbücherei statt. Der Sommerleseclub ist ein Projekt der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW und wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert. Kinder, Jugendliche und Familien können alleine oder als Team mit bis zu fünf Mitgliedern während der Sommerferien exklusiv für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Sommerleseclubs angeschaffte Bücher lesen.
Unter den fast 200 neu angeschafften Büchern ist für jeden etwas dabei. Die Auswahl für Kinder ab sechs Jahren umfasst spannende Krimis, lustige Urlaubsgeschichten, tierische Abenteuergeschichten und Superhelden-Geschichten. Für die Jugendlichen gibt es viele neue Fantasy-, Liebes- und Freundschaftsgeschichten, Thriller und spannende Krimis zu entdecken. Eine Vielzahl der Bücher konnte nur durch finanzielle Unterstützung der Bürgerstiftung Herzogenrath angeschafft werden. Die Ausleihe der exklusiven Bücher ist ab Dienstag, den 2. Juli 2024 möglich. Die Bücher stehen an einem besonderen Standort und haben als Merkmal spezielle Sommerleseclub-Aufkleber.
Für den beliebten Lesespaß kann man sich ab sofort online unter www.sommerleseclub.de oder vor Ort in der Stadtbücherei anmelden. Nach Eingang der Anmeldungen werden die kostenlosen Ausweise zeitnah in der Stadtbücherei angefertigt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden benachrichtigt, sobald die Ausweise abholbereit sind.
Vor der Abholung der Ausweise entscheidet man sich, ob man ein digitales oder analoges Logbuch führen möchte, worin die Stempel als Nachweis für die gelesenen Bücher gesammelt werden, denn um erfolgreich am Sommerleseclub teilgenommen zu haben, muss man alleine oder als Team mindestens drei Bücher gelesen haben.
Es gibt außerdem drei Lese-Oscars in verschiedenen Kategorien zu gewinnen. Auch eine Neuauflage der freiwilligen Sternchenaufgaben im wöchentlich wechselnden Rhythmus ist wieder geplant.
Bis Samstag, den 24. August 2024, müssen die Logbücher in der Stadtbücherei abgegeben werden. Wer es dann geschafft hat, genügend Stempel zu sammeln, wird zur exklusiven Abschlussveranstaltung eingeladen, die am Freitag, den 6. September 2024 stattfinden soll. Hier darf man sich auf einen tollen Nachmittag mit Unterhaltung, Urkunden, Preisen und Snacks freuen.
Die Teilnahme ist wie gewohnt kostenfrei. Der Ausweis ist auf die Dauer der Sommerferien begrenzt und nach den Ferien nicht mehr nutzbar. Bei Fragen kann man die Stadtbücherei unter 02406 836305 oder per E-Mail an stadtbuecherei@herzogenrath.de erreichen.
Weitere Infos findet man unter www.sommerleseclub.de oder https://opac.winbiap.net/herzogenrath/.
Startschuss für den SommerLeseClub 2024 der NRW-Büchereien
20.6.2024: Die Stadtbücherei Jülich lädt Lese- und Kreativteams aller Altersgruppen zum Mitmachen ein. Die Stadtbücherei Jülich läutet am 02.07.2024 eine neue Runde des SommerLeseClubs (SLC) ein. Lese- und Kreativteams aller Altersgruppen wie auch einzelne Teilnehmer*innen sind herzlich eingeladen mitzumachen. Das Konzept funktioniert sowohl analog als auch digital. Es bietet allen Interessierten – von Kindergarten- über Schulkinder, Auszubildenden sowie Erwachsenen, Eltern und Großeltern – vielfältige Anreize, bis zum 24.08.2024 Stempel im Lese-Logbuch zu sammeln.
„Die Teams, aber auch einzelne Teilnehmerinnen, dürfen sich wieder auf spannende Aufgaben zu Bücherhelden, Fotostorys zum Lieblingsbuch, die Entwicklung von Team-Logos und vieles mehr freuen“, kündigt Bibliotheksleitung Birgit Kasberg der Stadtbücherei Jülich an. Ein webbasiertes Online-Logbuch bietet darüber hinaus digitale „Challenges“, über die die Teams und Einzelpersonen unabhängig von ihrem jeweiligen Aufenthaltsort miteinander vernetzt sind. „Für all das und natürlich auch für gelesene Bücher und gehörte Hörbücher gibt es Stempel ins Logbuch“, so Kasberg. Zum SLC-Abschluss werden die besonders kreativen Umsetzungen traditionell mit „Lese-Oskars“ prämiert. Alle erfolgreichen Teilnehmerinnen bekommen Urkunden verliehen und erhalten auf der Abschlussparty einen Preis.
Auch in diesem Jahr wird der SommerLeseClub wieder von vielen unterschiedlichen Veranstaltungen begleitet. Für alle Altersgruppen ist etwas dabei:
02.07.2024 19:00 Uhr Marokkanischer Abend
06.07.2024 10:15 Uhr Leselämpchen
10.07.2024 15:30 Uhr Buch-Upcycling Kinder
13.07.2024 10:00 Uhr Buch-Upcycling Jugendliche und Erwachsene
17.07.2024 15:30 Uhr Papierschöpfen
24.07.2024 15:30 Uhr Freundschaftsbänder knüpfen
27.07.2024 10:00 Uhr Repair Café
31.07.2024 15:30 Uhr Kieselsteine bunt verziert
03.08.2024 10:15 Uhr Leselämpchen
07.08.2024 15:30 Uhr Bunte Seifenstücke
07.08.2024 15.30 & 16.45 Uhr Online-Zeichenkurs Gregs Tagebuch
13.- 17.08.2024 Architektur-Workshop
14.08.2024 15:30 Uhr Escape Room
Auch für Angebote des Museums Zitadelle im Kulturhaus können in diesem Jahr wieder Stempel gesammelt werden. Die Teilnahme beim Quiz „Tierisch was los“ oder beim Kreativ-Wettbewerb „Animal Crossing“ werden vom Team der Stadtbücherei ins Logbuch eintragen.
Als eines der landesweit größten Leseförderprojekte zählt der Sommerleseclub seit 2005 zu den Leuchtturmprojekten im Rahmen der Leseförderung, und wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und der Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW gefördert.
Wer alleine oder als Team am SLC 2024 teilnehmen möchte, kann sich ab dem 02.07.2024 anmelden. Das entsprechende Formular ist direkt in der Bibliothek verfügbar. Fragen beantwortet die Stadtbücherei Jülich telefonisch unter 02461-936363, per Mail an stadtbuecherei@juelich.de oder direkt vor Ort.
Treffpunkt Bücherei – auf zum SOMMERLESECLUB!
Am 11. Juli startete offiziell der Sommerleseclub – SLC – in der Herzogenrather Stadtbücherei.
14.7.2017: Die Aktion findet während der gesamten Sommerferien statt. Kinder und Jugendliche können die neuesten Bücher ausleihen, lesen und bewerten. Mitmachen kann jeder, der nach den Sommerferien eine weiterführende Schule besucht. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung auch während der Sommerferien noch möglich.
Noch einige letzte Handgriffe und Kirsten Moss hat alles für den Besuch einer fünften Klasse des städtischen Gymnasiums vorbereitet. Die stellvertretende Büchereileiterin erwartet kurz nach 8 Uhr morgens die 28 Kinder mit Klassenlehrerin Anja Peters zum Auftakt des Sommerleseclubs in der Stadtbücherei.
Die Idee für das Projekt stammt ursprünglich aus Amerika mit dem Teen Reading Club. Im Jahr 2002 kam es als Sommerleseclub nach Deutschland, wo es das Kultursekretariat NRW Gütersloh verbreitet. Mittlerweile nehmen 130 Bibliotheken in ganz Deutschland mit etwa 20.000 Leserinnen und Lesern teil.
„Vor drei Jahren haben wir in der Stadtbücherei mit dem Lesesommer in Herzogenrath begonnen und starteten im vergangenen Jahr mit dem Sommerleseclub – SLC. Zum Glück haben wir eine sehr engagierte, der Leseförderung zugewandte Lehrerin, Frau Caren Wehmeier, vom städtischen Gymnasium an unserer Seite. Gemeinsam begeistern wir Jahr für Jahr wieder mehr Kinder und Jugendliche für das Lesen von Büchern“, berichtet Kirsten Moss. Das ist manchmal gar kein leichtes Unterfangen im digitalen Zeitalter. Auch ist leider immer häufiger eine mangelnde Kommunikation in den Elternhäusern zu verzeichnen, die dazu führen kann, dass Bücher oft nur eine sehr untergeordnete Rolle bei der häuslichen Leseförderung spielen. „Mit dem SLC wird Lesen wieder interessant. Schließlich kann man an jedem Ort – am Strand, im Baumhaus oder auf dem Campingplatz – ein Buch lesen. Eine tolle Freizeitaktivität, bei der man seine Lesefähigkeit erweitern kann“, so Moss.
Anja Peters unterrichtet die Fächer Deutsch, Niederländisch und Musik und ist Ganztagskoordinatorin am Herzogenrather Gymnasium: „Die Leseförderung ist elementar wichtig für die Kinder. Der SLC ist ein weiterer Baustein, um den Wortschatz zu erweitern und noch abwechslungsreicher formulieren zu können. Wir haben eine Mediathek an unserer Schule und eine Bücherkiste in der Klasse, aber die Auswahl in der Bücherei ist einfach hervorragend genauso wie die neuen Impulse, die das Büchereiteam den Kindern vermittelt.“
Spielerisch weckt Kirsten Moss bei einem Buchquiz das Interesse der Kinder. In drei Mannschaften aufgeteilt, stellt sie ihnen Fragen zu aktuellen Büchern und rund um den SLC. Mit Feuereifer sind die Kinder bei der Sache. Viele melden sich anschließend auch zum SLC an. Dann heißt es mindestens drei Bücher in den Sommerferien lesen, in einem Leselogbuch bewerten und am Ende wird gemeinsam eine Abschlussparty am 15. September gefeiert.
Mit dem kostenlosen Clubausweis können die Kinder bis zum 02. September als Clubmitglieder exklusiv die topaktuellen Neuerscheinungen im Kinder- und Jugendbuchbestand ausleihen. Hierfür stehen mehr als 150 neue Jugendbücher, alle gekennzeichnet durch einen großen SLC-Aufkleber, zur Verfügung. Die Bücher konnten dank großzügiger Unterstützung einiger Sponsoren angeschafft werden. Bei der Rückgabe der Bücher überprüfen die Mitarbeiter des Büchereiteams, ob die Kinder die Geschichten auch tatsächlich gelesen haben – erst dann gibt es einen Stempel im LeseLogbuch.
Leon, 10 Jahre und Leni, 11 Jahre sind ab sofort auch begeisterte SLC-Teilnehmer: „Wir haben uns schon oft Bücher ausgeliehen und werden uns jetzt auch welche mit in den Urlaub nehmen. Wir werden jetzt besonders viel lesen, damit wir auf jeden Fall zur Party eingeladen werden.“
Als zusätzliche Motivation wird am städtischen Gymnasium die Teilnahme am SLC sogar auf dem Zeugnis vermerkt. Erstmalig wird in diesem Jahr für die Klasse, die am meisten liest, ein Klassenpreis ausgelobt.
Eine vorbildliche Aktion, die hoffentlich noch vielen Kindern nachhaltig die Freude am Lesen vermittelt!
Wer noch mehr über den SLC erfahren möchte, meldet sich in der Stadtbücherei, Erkensstr. 2b, 52134 Herzogenrath. Tel.: 02406/83-6305 o. -6303.
Homepage: http://Stadtbuecherei.Herzogenrath.de oder auf der Homepage des Sommerleseclubs: wo auch eine Online-Anmeldung möglich ist.
Mehr auf der folgenden Seite