Corona-Fußball – Tischfußball ganz schnell selber machen
Eine Idee für ein selbstgemachtes Spiel kam uns, als wir den Spieltipp für April vorbereitet haben (Klask – ein wunderbares Spiel): Das müsste man doch in ähnlicher Form auch mit einfachen Mitteln zu Hause spielen können. Und dann hatten wir auch schnell einen Titel für dieses Spiel: Corona-Fußball
Material: Ein Tisch (hat jeder zu Hause), Klebeband, ein Spielstein (z. B. aus der Spielesammlung ein Dame-Spielstein oder zur Not auch eine Münze). Bei uns war es ein Küchenmagnet. Tassen werden als Barrieren genutzt.
An den Kopfseiten des Tisches wird mit Kreppband ein „Tor“ markiert. In der Mitte des Tisches werden 3 Tassen mit möglichst gleichem Abstand als Barrieren aufgestellt. Außerdem wird auch die Mitte des Tisches mit Kreppband markiert.
Ziel des Spiels ist – wer hätte das gedacht – Tore zu schießen. Gewonnen hat derjenige Spieler, der entweder nach einer gewissen Zeit (z. B. 10 Minuten, evtl. mit Wechsel) die meisten Tore geschossen hat oder wer zuerst 5 Tore geschossen hat. Wenn ihr mehrere Kinder habt, kann man sicher auch ein spannendes Turnier spielen. Kleinere Kinder werden von ihren Eltern unterstützt. Da kann es auch durchaus auch mal sein, dass Papa und Tochter gegen Mama und Sohn spielen (in welcher Kombination auch immer). Nachbarskinder spielen in Corona-Zeiten leider nicht mit. Aber wir hoffen natürlich alle, dass wir bald wieder mehr soziale Kontakte pflegen können. Dieses Spiel kann man natürlich auch sehr gut in Corona-freien Zeiten spielen, die wir hoffentlich bald wieder erleben.
Anstoß: Das jüngste Kind fängt an (oder abwechselnd, damit es keinen Ärger gibt).
Die Regeln beim Corona-Fußball:
- Anstoß ist auf der Begrenzungslinie des eigenen Tores.
- Man darf maximal drei Mal nacheinander mit dem gekrümmten Finger den Spielstein spielen. Der Spielstein darf nicht außerhalb des eigenen Spielfeldes gespielt werden, d. h. wenn beim zweiten Mal der Spielstein schon im anderen Spielfeld liegt oder die Mittellinie berührt, ist der andere Spieler dran. Der andere Spieler darf dann direkt von der Position, die der Spielstein aktuell hat, loslegen.
- Wenn der Spielstein vom Tisch fällt, wird ein Tor abgezogen. Wenn noch keine Tore geschossen worden sind, bleibt es bei 0 Toren. Die letzte Regel ist wichtig, damit die lieben Kleinen nicht mit negativen Zahlen rechnen müssen. Sind die Kinder größer, kann man natürlich auch in den negativen Bereich gehen (sorry, ich bin auch Mathelehrer)
- Ein Tor ist gefallen, wenn der Spielstein mit seinem vollen Unfang auf der Krepp-Markierung des Tores liegt.
- Zwei Tore gibt es, wenn der Spielstein ohne die Kreppband-Markierung zu berühren im inneren Bereich liegen bleibt.
Diese Regeln können natürlich gerne nach Bedarf geändert werden.
Ihr habt dazu auch noch Ideen oder eigene Spielideen? – Einfach einen Kommentar schreiben.
Bleibt gesund!