Stadtbibliothek und Stadtbücherei in der Region: Nacht der Bibliotheken

Stadtbücherei Herzogenrath macht wieder bei der Nacht der Bibliotheken mit

21.3.2025: Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ öffnen Bibliotheken bei der „Nacht der Bibliotheken“ – erstmals in ganz Deutschland – am Freitag, den 4. April 2025 abends ihre Türen und laden Besucherinnen und Besucher ein, die vielfältigen Angebote in Büchereien zu entdecken. Mit einem bunten Programm an Lesung, Theater, Basteln und Tanzen lädt auch die Stadtbücherei Herzogenrath ab 18 Uhr bei freiem Eintritt ihre Leserinnen und Leser und solche, die es noch werden wollen, ein, ihre Bibliothek neu zu entdecken.
Zwei „alte Bekannte“ machen an diesem Abend Station in der Stadtbücherei – zum einen der Träger der Herzogenrather Handschelle 2018, Stefan Keller, der als Autor und Experte für Storytelling mit seinem Publikum Geschichten entwickeln und dabei sein neues Buch „Vom Mythos zum Selfie“ vorstellen möchte. Zum anderen ist wie bei der letzten Nacht der Bibliotheken im Jahr 2023 das Aachener Improtheater „Ohne Ganz!“ wieder zu Gast auf der Stadtbücherei-Bühne – ein echter Publikumsfavorit mit improvisierten Szenen zu Büchern und Sprache.
Zusätzlich gibt es noch Bastelangebote aus alten Buchseiten, eine Nachtausleihe bis 22 Uhr, das Kennenlernen der B24-App, dem mobilen Portal der Stadtbücherei zur Verwaltung des eigenen Leserkontos mit Verlängerungen, Vormerkungen, Merklisten etc., und erstmals einer „Happy Hour“ für einen kostenlosen Bibliotheksausweis zwischen 18 und 19 Uhr. Um alle Besucherinnen und Besucher an diesem Abend so richtig in Schwung zu bringen, wird es die ein oder andere Tanz-Einheit zum Mitmachen auf dem Smartboard geben – und natürlich Getränke und Snacks zur Stärkung.
Damit das Büchereiteam frisch in die Nacht der Bibliotheken starten kann, bleibt die Stadtbücherei am 4. April vormittags geschlossen und öffnet dann durchgehend ab 15 Uhr. Ab diesem Jahr findet die Nacht der Bibliotheken alle zwei Jahre in allen 16 Bundesländern statt. Die Schirmherrschaft der bundesweiten Nacht der Bibliotheken übernimmt Elke Büdenbender, Ehefrau des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.

Nacht der Bibliotheken – Rätselabend in der Stadtbücherei Würselen

21.3.2025: Am Freitag, 4. April, erwartet Literaturbegeisterte ein interaktives und unterhaltsames Programm: Beim Literatur-Bingo geht es darum, Bücher und Autor:innen zu erraten und Bingo-Reihen zu füllen. Im anschließenden Literatur-Quiz sollen Wissensfragen zur Bibliothek, zum Allgemeinwissen über Klassiker, aktuelle Bestseller und Buchverfilmungen beantwortet werden.

„Die Nacht der Bibliotheken ist eine besondere Gelegenheit, die Vielfalt und den Reichtum der Literatur zu feiern“, sagt Mitorganisatorin Hannah Maximoff von der Würselener Stadtbücherei. „In einer entspannten und geselligen Atmosphäre können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Wissen über Bücher und Autoren testen, neue literarische Schätze entdecken und sich mit Gleichgesinnten austauschen.“

Interessierte können sich direkt in der Stadtbücherei per E-Mail an hannah.maximoff@wuerselen.de oder telefonisch unter 02405 67-5188 anmelden


Stadtbibliothek und Stadtbücherei in der Städteregion Aachen

In der Städteregion Aachen gibt es praktisch in jeder Stadt oder Gemeinde ein reichhaltiges Angebot für junge und ältere Bücherfreunde. Wir haben für euch einige Angebote zusammengestellt, so dass ihr eine kurze Übersicht über das Angebot erhaltet. Die Informationen stammen weitestgehend von den Anbietern und den entsprechenden Webseiten. Über den entsprechenden Link gelangt ihr dann auf die Webseite der jeweiligen Stadtbibliothek oder Stadtücherei. Wir werden diese Zusammenfassung zukünftig erweitern und natürlich auch aktualisieren.

 

Stadtbibliothek Aachen

1980 wurde das heutige Bibliotheksgebäude in der Couvenstraße bezogen. Ab 1980 hat die Öffentliche Bibliothek der Stadt Aachen an den rasanten Veränderungen in der Medienlandschaft teilgenommen. Seit 1985 gehören Videos, seit 1989 CDs, seit 1994 CD-ROMs zu ihrem Bestand. Außerdem bietet die Öffentliche Bibliothek seit 1998 einen öffentlichen Internet-Zugang mit 22 Publikumsplätzen an. Im Juni 2008 wurde sie wieder umbenannt in „Stadtbibliothek Aachen“. Seit 2014 ist die Stadtbibliothek Mitglied der „Onleihe Region Aachen“, einem regionalen Bibliotheksverbund, der gemeinsam e-Medien zur Ausleihe anbietet. Sie ist heute eine leistungsstarke Bildungs- und Informationszentrale für die Aachener Bürgerinnen und Bürger und die ganze Region.

Mehr Infos

 

Stadtbücherei Alsdorf

Für Bücherfreunde ist die Stadtbücherei eine sehr beliebte Adresse: Auf der ersten Etage der Stadthalle findet sich eine große Auswahl an Literatur, Sachbüchern, DVDs und Zeitschriften. Gut 150.000 Medien werden hier pro Jahr entliehen – und die Ausleihzahlen steigen kontinuierlich. Dass der Schwerpunkt der Arbeit des engagierten Stadtbücherei-Teams auf Kinder- und Jugend-literatur liegt, wird hier rasch deutlich. Nicht nur das hölzerne Spiel- und Schmökerschiff „Hoppetosse“ lädt Kinder ein – in den Regalen finden sich Klassiker von Astrid Lindgren und Michael Ende ebenso wie „Harry Potter“ und etliche neue Helden der Literatur.

Mehr Infos

 

Stadtbücherei Baesweiler

Die Stadtbücherei Baesweiler ist offen für alle. Als Bildungs-, Kultur- und Freizeiteinrichtung bietet sie ein aktuelles Angebot für jung und alt. Wählen Sie aus dem umfangreichen Medienangebot aus: Romane, Sachliteratur zu allen Themen, Zeitschriften, Hörbücher, Musik-CDs, DVDs, Kinder-CDs, Sprachkurse, Lernsoftware, Spiegel-Bestseller, Gesellschaftsspiele, Onleihe. Sie sind auch herzlich eingeladen, auf der Empore in der Stadtbücherei in Zeitschriften und Büchern zu schmökern.

Mehr Infos

 

Stadtbücherei Eschweiler

Die Stadtbücherei Eschweiler umfasst mehr als 100.000 Bücher und Medien werden jährlich von den Bürgerinnen und Bürgern entliehen. Zugleich halten sich die Nutzer immer länger in der zentral gelegenen Bibliothek am Rathaus auf, um leicht und kostengünstig Zugang zu qualifizierten Informationen aller Art zu erhalten (Zeitschriften, Tageszeitungen, Internet-Recherche, Fachdatenbanken etc.) Viele Besucher kommen auch, um an besonderen Veranstaltungen teilzunehmen.

Mehr Infos

 

Stadtbücherei Herzogenrath

Es erwarten Sie rund 40.000 Medien: aktuelle Bestseller, Romane und Erzählungen – auch in Großdruck -, Sachbücher,  Schülerhilfen,  Kinder- und Jugendbücher, Zeitungen und Zeitschriften, Hörbücher, DVDs, Gesellschaftsspiele und auch eBooks, eAudios, ePaper, eVideos in der Onleihe Region Aachen und außerdem ein abwechslungsreiches Veranstaltungsangebot  für Jung und Alt!

Mehr Infos

 

Stadtbücherei Monschau

Die Stadtbücherei Monschau ist offen für alle. Als Bildungs-, Kultur- und Freizeiteinrichtung bietet sie ein aktuelles Angebot für alle Generationen und unterstützt beim Alltagsmanagement, beim lebenslangen Lernen und bei kreativer Freizeitgestaltung. Die Stadtbücherei Monschau bietet eine große Auswahl an Büchern, Hörbüchern, Spielen, CDs sowie Zeitschriften und führen zum Erlernen von Fremdsprachen ein breit gefächertes Angebot an Sprach-CDs.

Mehr Infos

 

Gemeindebücherei Simmerath

Programm in der Gemeindebücherei:  Die Gemeindebücherei und der Förderverein bieten ein ständig wechselndes, Veranstaltungsprogramm für Jung und Alt an. Die Gemeindebücherei bietet auf 113 m² ein Angebot von ca. 10.000 Medien, für Kinder und Erwachsene zum Lesen, Hören und Spielen. Eine Übersicht über das gesamte Medienangebot finden Sie im Online-Katalog.

Mehr Infos

 

Stadtbücherei Stolberg

Die Stadtbücherei Stolberg stellt den Bürgerinnen und Bürgern ihrer Stadt (sowie Gastlesern) ein umfangreiches Angebot an Medien zur Verfügung. Sie stellt sicher, dass eine Literatur- und Informationsversorgung auch außerhalb von Ballungszentren und Großstädten ohne Benachteiligung der dort lebenden Bevölkerung möglich ist. Die Stadtbücherei Stolberg versteht sich als Beitrag zum kulturellen Leben und zur kulturellen Vielfalt in der Stadt. Als Informationsvermittler bietet sie Informationen aller Art und ist in der Eigenschaft als Kooperationspartner für Schulen und andere Bildungsinstitutionen eine wichtige Einrichtung zur Förderung der Medienkompetenz.

Mehr Infos

 

Stadtbücherei Würselen

Die Stadtbücherei Würselen stellt Medien aller Art bereit (eigener Bestand) und beschafft Printmedien aus anderen Bibliotheken. Zunehmend wichtiger wird die inhaltliche Vermittlung von Literatur und digitalen Medien durch offene und projektbezogene Veranstaltungen. Lese- und Sprachförderung in Kitas und Grundschulen durch Bilderbuchkino, Vorlesestunden, Lesenächte und Autorenlesungen. Schulung von Medien- und Lernkompetenz für Jugendliche aus Sek. 1 + 2 durch Bücherei-Rallyes. Aktionen zum Internet- und Medienkompetenzerwerb für Jugendliche und Erwachsene. Kooperationsprojekte mit Bildungseinrichtungen am Ort und in der Region.

Mehr Infos

 

Onleihe in der Städtregion Aachen

Die Bibliotheken der Onleihe Region Aachen bieten Ihnen eine große Auswahl an digitalen Medien, die Sie rund um die Uhr nutzen können. Das Angebot steht allen Kunden der beteiligten Bibliotheken kostenlos zur Verfügung.

Mehr Infos

 

Freizeitangebote (nicht nur) bei Regenwetter

 

Werde als Besucher oder Veranstalter Mitglied bei aachenerkinder.de und unterstütze unsere Arbeit.