Städteregion Aachen: Bedarfsplanung für Kindertagesbetreuung 2025/2026

Bedarfsplanung für Kindertagesbetreuung 2025/2026: Mehr als 2.800 Kita-Plätze. Einstimmiger Beschluss im Jugendhilfeausschuss.

StädteRegion Aachen, 11.3.2025: Im Jugendamtsbezirk der StädteRegion Aachen (Baesweiler, Monschau, Roetgen und Simmerath) stehen für das Kindergartenjahr 2025/2026 insgesamt 2.823 Betreuungsplätze in einer Kindertageseinrichtung oder in der Kindertagespflege zur Verfügung. Das sind 525 Plätze mehr als noch vor zehn Jahren und untermauert den Erfolg des Ausbaus der Kita-Plätze durch die StädteRegion. Rund 90 Prozent der Familien, die im Kindergartenjahr 2025/2026 einen Betreuungsplatz für ihr Kind benötigen, erhalten sogar einen Platz in ihrer Erst- oder Zweitwunscheinrichtung. Allen anderen wird ein Alternativangebot gemacht. Das sind die Kernaussagen der Bedarfsplanung für die Kindertagesbetreuung, die jetzt im Kinder- und Jugendhilfeausschuss der StädteRegion Aachen einstimmig beschlossen worden ist.

Sebastian Heyn, Leiter des Amtes für Kinder, Jugend und Familie der StädteRegion Aachen, freut sich, dass zuletzt weitere Einrichtungen fertiggestellt werden konnten. „Darunter die neue Modulkita in Simmerath (Im Römbchen), der zweite Standort der Katholischen profinos-KiTa „Auf der Haag“ in Monschau sowie die dritte Gruppe der Betriebskita der StädteRegion in Aachen. In Baesweiler wird außerdem die Kita Grengracht zeitnah in das neue Gebäude an der Talstraße umziehen. Die DRK-Kita in Setterich soll bis 2027 erweitert werden und auch der Neubau in Monschau-Mützenich sowie die dritte Gruppe in Eicherscheid sind in der Umsetzung“, so Heyn.

Außerdem ist die weitere Kita für das Neubaugebiet „Meisenbruch“ in Simmerath-Mitte schon beschlossen. Vorgesehen sind 90 Plätze für Kinder mit und ohne Behinderung im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt. Geplant ist auch eine neue Kita in Rollesbroich. In Kalterherberg und Rohren wird die Kindertagespflege für U3- und U2-Kinder ausgebaut. In Baesweiler-Mitte/Oidtweiler ist aufgrund der dynamischen Entwicklung des Baugebietes „Europaviertel“ im Bedarfsplan von einer neuen Kita mit 70 Plätzen für Kinder mit und ohne Behinderung im Alter von einem Jahr bis Schuleintritt die Rede.

Die größte Herausforderung besteht weiterhin darin, das nötige Fachpersonal zu finden. Mit Mitteln des Landes NRW wird die Ausbildung von Nachwuchskräften vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels weiter intensiviert. In den Kitas der StädteRegion Aachen sollen insgesamt 90 Nachwuchskräfte in praxisintegrierter Ausbildung und im Anerkennungsjahr beziehungsweise Berufspraktikum beschäftigt werden. „Wir bewegen uns derzeit schon auf die 80 zu, das heißt, wir sind schon auf einem guten Weg. Erfreulicherweise konnten wir in den letzten Wochen einige Neueinstellungen für alle Kommunen vornehmen – insbesondere für die Eifel. Es sieht so aus, dass wir im neuen Kitajahr wieder mit 30 oder sogar mehr neuen Auszubildenden an den Start gehen können. Wir versuchen jahrgangsübergreifend in jeder Kindertageseinrichtung insgesamt drei Auszubildende zu haben. Dennoch ist die Personallage dynamisch und unvorhersehbar. Der Arbeitsmarkt im Bereich der Kita-Fachkräfte ist komplett ausgereizt“, erklärt Sebastian Heyn. Für unter-zweijährige Kinder sollen personell nicht besetzte Kita-Gruppen erstmals befristet für die Großtagespflege zur Verfügung gestellt werden. So zum Beispiel in Kesternich und Konzen.

Aufgrund eines leichten Rückgangs der Geburtenzahlen sind im Kindergartenjahr 2025/2026 mehr über-dreijährige (Ü3) und weniger unter-dreijährige (U3) Kinder zu betreuen. Daher sind in einigen Einrichtungen Verschiebungen von U3- zu Ü3-Plätzen nötig. Die Anmeldefrist für das Kindergartenjahr 2025/2026 wurde auf den 15.10.2024 vorgezogen. Die meisten Eltern sind schon über ihre Platzzuweisung informiert worden. In besonderen Einzelfällen erfolgt die Platzvermittlung aber spätestens bis Mai 2025. Besorgte Eltern können sich aber jederzeit unter der Kita-Hotline 0241-5198-5112 nach dem jeweiligen Sachstand erkundigen.


Städteregion Aachen: Tag der offenen Tür und Anmeldungen in Kitas und Kindertageseinrichtungen

Hier findet ihr zukünftig alle Termine und Ankündigungen in Bezug auf den Tag der offenen Tür in Kindertageseinrichtungen und Anmeldungen an Kitas. Dieser Beitrag wird laufend aktualisiert und ergänzt.


Kinder in der Nordeifel und Baesweiler bis zum 15. Oktober zum Kita-Jahr 2024/25 anmelden. StädteRegion möchte durch rechtzeitige Planung die Elternwünsche erfüllen.

6.9.2023: StädteRegion Aachen. Auch wenn das neue Kindergartenjahr erst vor einem guten Monat gestartet ist, läuft die Planung für das kommende Jahr jetzt schon an. Die StädteRegion Aachen ist für die Kindertagesbetreuung in den Städten Baesweiler und Monschau sowie den Gemeinden Roetgen und Simmerath zuständig. Um den künftigen Bedarf gut einplanen und möglichst jeder Familie den gewünschten Platz anbieten zu können, ruft sie schon jetzt zur Anmeldung für das nächste Jahr auf. Eltern aus den vier genannten Kommunen, die ihr Kind für das kommende Kindergartenjahr (01.08.2024 bis 31.07.2025) für eine Betreuung anmelden möchten, werden gebeten bis zum 15. Oktober 2023 ihren Bedarf mitzuteilen.

Die Anmeldung für alle KiTas und Tagespflegestellen in den genannten Kommunen erfolgt unabhängig von der Trägerschaft über ein gemeinsames Bedarfsmelde- und Platzbuchungssystem direkt online unter der Adresse: http://www.staedteregion-aachen.de/kita.

Nur bei Anmeldungen, die über dieses Online-Verfahren eingereicht werden, ist rechtsverbindlich sichergestellt, dass die Bedarfsmeldung in den KiTas sowie beim Jugendamt eingeht und bearbeitet wird. Auf dieser Internetseite können Familien sich über die Träger, die Kindertageseinrichtungen und die Kindertagespflege sowie die voraussichtlichen Kosten informieren. Dort werden zudem häufige Fragen zum Anmeldeverfahren („FAQ“) beantwortet. Aufgrund der vielen neuen Baugebiete in den vier Jugendamtskommunen werden auch Familien, die in den Jahren 2024 oder 2025 einen Umzug nach Baesweiler, Monschau, Roetgen oder Simmerath planen, schon jetzt ausdrücklich zur Anmeldung aufgefordert!

Das Online-System prüft, ob ein Kind in einer der genannten Kommunen gemeldet ist. Zuziehende Eltern müssen vor einer Bedarfsmeldung Kontakt mit der Servicestelle Kindertagesbetreuung aufnehmen, um für das Bedarfsmeldeverfahren freigeschaltet zu werden.
Es ist zudem sehr hilfreich, wenn Eltern bei ihrer Anmeldung möglichst mehrere Einrichtungen angeben und dabei auch eine Priorisierung vornehmen. So können die Elternwünsche bei der Platzvermittlung noch besser berücksichtigt werden.

Das Jugendamt der StädteRegion unternimmt alles planerisch, finanziell, baulich und personell mögliche, um jedem rechtzeitig angemeldeten Kind einen Platz anzubieten. Allerdings ist auch in Baesweiler und der Eifel die Lage am Arbeitsmarkt und besonders der Fachkräftemangel im Bereich der sozialen Berufe stark zu spüren. Deshalb wird um Verständnis gebeten, falls hinsichtlich des Aufnahmedatums oder der ausgewählten KiTa nicht sofort alle Elternwünsche erfüllt werden können. Die Mitarbeitenden der Kindertagesbetreuung der StädteRegion kümmern sich dann aber in jedem Einzelfall um eine gute und tragbare Lösung für Eltern und Kind.

Die Servicestelle Kindertagesbetreuung der StädteRegion ist wie folgt erreichbar:

E-Mail: kindertagesbetreuung@staedteregion-aachen.de
Telefon: 0241-5198-5112
Web: http://www.staedteregion-aachen.de/kita


Herzogenrath

Tag der offenen Tür in den städtischen Kindertageseinrichtungen

31.7.2023: Tag der offenen Tür in den städtischen Kindertageseinrichtungen Kita Altes Zollhaus, Kita Villa Kunterbunt, Kita Am Wasserturm, Kita Zum Nordstern und Kita Safari. Die neue Bedarfsabfrage zur Vergabe der Kindertagesbetreuungsplätze in Kitas und Tagespflege steht, wie in jedem Jahr, ab dem 01.09.2023 über das Online Portal KIVAN an. Zu beachten hierbei ist die ab sofort geltende neue Domain: https://herzogenrath.meinkitaplatz.de

Um allen interessierten Familien die Gelegenheit zu geben, die städtischen Kindertageseinrichtungen in den einzelnen Stadtteilen anzuschauen, Fragen zur pädagogischen Ausrichtung, dem Tagesablauf und allen diesbezüglichen Themen stellen zu können, wird es auch in diesem Jahr einen Tag der offenen Tür in den Einrichtungen geben: den Samstag, 26.08.2023 von 14.00 bis 17.00 Uhr.

Gerne können Sie an diesem Nachmittag die städtischen Kitas besuchen und sich einen ersten Eindruck der Einrichtung und der MitarbeiterInnen verschaffen.

Wir werden Ihnen die Räumlichkeiten zeigen und dabei möglichst alle Ihre Fragen beantworten.

Sie finden uns:

Kita Altes Zollhaus, Roermonderstr. 141, Herzogenrath-Kohlscheid, 02407/7433
Kita Villa Kunterbunt, Astrid-Lindgren-Weg 1, Herzogenrath-Straß, 02406/13605
Kita Am Wasserturm, Am Wasserturm 2, Herzogenrath-Merkstein, 02406/9990080
Kita Zum Nordstern, An der Herrenstraß 44, 52134 Herzogenrath-Merkstein, 02406/9879520
Kita Safari, Zellerstraße 7, 52134 Herzogenrath


Stolberg

Stolberg: Anmeldungen der Betreuungsplätze für das kommende Kitajahr 2024/2025

31.7.2023: Die Anmeldung der Kinder für das Kitajahr 2024/2025 (Kitastart 01.08.2024) ist in Stolberg ganz einfach: Das Anmeldeportal KIVAN öffnet vom 07.08.2023 bis zum 31.10.2023 seine Tore. Dort können Eltern ihr Kind ganz einfach in der Wunschkita anmelden. Das KIVAN-Elternportal ist unter https://stolberg.meinkitaplatz.de zu finden.

Für die Anmeldung der Kinder an einer Kita ist eine Anmeldung über das KIVAN-Elternportal zwingend erforderlich. Bedarfsmeldungen per Mail oder Telefon können nicht berücksichtigt werden.

Bei Fragen steht das Familienbüro der Kupferstadt Stolberg ab dem 07.08.2023 gerne zur Verfügung:

Rathausstraße 61, 52222 Stolberg
Tel.: 02402-13 323
Mail: info-familienbuero@stolberg.de
Öffnungszeiten:
Mo – Do 9:00 – 12:00 Uhr
und Do 14:00 – 16:00 Uhr

Um Terminvereinbarung wird gebeten.


Mehr auf der folgenden Seite

Foto: aachenerkinder.de


Weitere Veranstaltungen: Kinderbetreuung

Lies mehr auf aachenerkinder.de

Werde als Besucher oder Veranstalter Mitglied bei aachenerkinder.de und unterstütze unsere Arbeit.