Veranstaltungsreihe „Familien im Fokus“

Familien im Fokus im Mai: „Ankommen. Wohlfühlen. Wachsen.Eingewöhnung in familiärer Atmosphäre in der Kindertagespflege“

2.5.2025: Am Mittwoch, 14. Mai, sind alle Interessierten herzlich eingeladen, beim Themenabend: „Ankommen. Wohlfühlen. Wachsen. Eingewöhnung in familiärer Atmosphäre in der Kindertagespflege“ online dabei zu sein. Die Veranstaltung, angeboten von Familiäre Tagesbetreuung e.V., findet ab 18 Uhr statt. Anmelden kann man sich unter https://www.familiaere-tagesbetreuung-aachen.de/termine-service/veranstaltung-eingewoehnung-in-die-kindertagespflege/.

Wie gelingt der Start in die Kindertagespflege? Was bedeutet eine sanfte, partizipatorische Eingewöhnung – und warum ist sie für Kinder so wichtig? An diesem Themenabend sind vor allem Eltern von Kindern unter drei Jahren in der Stadt Aachen eingeladen, die Kindertagespflege als eigenständige, kindgerechte und familiäre Betreuungsform kennenzulernen. Die Eltern erhalten Einblicke in den behutsamen Eingewöhnungsprozess und erfahren, wie Bindung, Vertrauen und Mitbestimmung von Anfang an gelebt werden.

Referentin: Sabrina Porras (Fachberaterin Familiäre Tagesbetreuung e.V.)

Familien im Fokus

Weitere Termine, Themen und Inhalte kommen regelmäßig dazu und werden auf aachen.de/familienfokus veröffentlicht. Die Vortragsreihe ist für alle Familien und Alleinerziehende offen. Sämtliche Veranstaltungen sind kostenfrei.

„Familien im Fokus“ ist eine Veranstaltungsreihe der Arbeitsgemeinschaft (AG) „Familienfreundliche Wissenschaftsstadt“ rund um Familie, bei der gezielt Familienfragen in Vorträgen thematisiert werden und konkrete Lösungen und Tipps für Familien gegeben werden sollen.

Die AG „Familienfreundliche Wissenschaftsstadt“

Die Arbeitsgemeinschaft hat sich vor einigen Jahren gegründet, um durch einen regelmäßigen Austausch Herausforderungen von Familien – nicht nur, aber auch im Bereich der Hochschulen – zu identifizieren und an Lösungen zu arbeiten. Zur AG gehören – neben der Stadt Aachen – die Familiäre Tagesbetreuung e. V., die Fachhochschule Aachen, das Haus für Familien der evangelischen Familienbildung Aachen, der katholische Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit IN VIA Aachen e. V., der Aachener Standort der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, das Studierendenwerk Aachen, Gleichstellungsbüro und Familienservice der RWTH Aachen und das Familien-Service-Büro der Uniklinik Aachen.


Familien im Fokus im April: „Zum Glück Väter – Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben aus Vätersicht meistern!“

31.3.2025: Am Donnerstag, 10. April, sind alle Interessierten – vor allem Väter – herzlich eingeladen, beim interaktiven Vortrag „Zum Glück Väter – Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben aus Vätersicht meistern!“ von Volker Baisch, Coach und bundesweiter Väterexperte, online dabei zu sein. Die Veranstaltung, angeboten vom Familienbüro der FH Aachen, findet von 12 bis 13.30 Uhr statt. Anmelden kann man sich per Mail unter familie@fh-aachen.de.

Inhalte und Mehrwert

  • Wie Väter mehr Zeit für ihre Kinder finden
  • Wann Väter wichtig für ihre Kinder sind
  • Bewährte Erziehungsstrategien für Väter
  • Tipps für mehr Entlastung im Alltag

55 Prozent der Väter wünschen sich laut des aktuellen Väterreports 2023 mehr Zeit mit ihren Kindern und ihrer Familie. Und 40 Prozent der Väter denken sogar über eine Reduzierung ihrer vertraglichen Arbeitszeit nach. Denn viele wollen heute Familien- und Erwerbsarbeit nicht nur besser miteinander vereinbaren, sondern auch mehr entspannte Zeit in ihre Kinder investieren. Jüngste Forschungsergebnisse zeigen, dass genau das zu mehr Selbstwertgefühl und einer besseren Resilienz ihrer Töchter und Söhne führt.

Wie das funktioniert und wann Väter im Leben ihrer Kinder besonders wichtig sind, erfährt man in diesem interaktiven Vortrag, der auch aufzeigt, wie Väter jetzt eine für sich passende Vereinbarkeitsstrategie von Anfang an finden und gezielt umsetzen können.

Referent: Volker Baisch, CEO conpadres, Ashoka Fellow, Coach und bundesweiter Väterexperte

Familien im Fokus

Weitere Termine, Themen und Inhalte kommen regelmäßig dazu und werden auf www.aachen.de/familienfokus veröffentlicht. Die Vortragsreihe ist für alle Familien und Alleinerziehende offen. Sämtliche Veranstaltungen sind kostenfrei.

„Familien im Fokus“ ist eine Veranstaltungsreihe der Arbeitsgemeinschaft (AG) „Familienfreundliche Wissenschaftsstadt“ rund um Familie, bei der gezielt Familienfragen in Vorträgen thematisiert werden und konkrete Lösungen und Tipps für Familien gegeben werden sollen.

Die AG „Familienfreundliche Wissenschaftsstadt“

Die Arbeitsgemeinschaft hat sich vor einigen Jahren gegründet, um durch einen regelmäßigen Austausch Herausforderungen von Familien – nicht nur, aber auch im Bereich der Hochschulen – zu identifizieren und an Lösungen zu arbeiten. Zur AG gehören – neben der Stadt Aachen – die Familiäre Tagesbetreuung e. V., die Fachhochschule Aachen, das Haus für Familien der evangelischen Familienbildung Aachen, der katholische Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit IN VIA Aachen e. V., der Aachener Standort der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, das Studierendenwerk Aachen, Gleichstellungsbüro und Familienservice der RWTH Aachen und das Familien-Service-Büro der Uniklinik Aachen.


„Familien im Fokus“: Vortrag zu gleichberechtigter Elternschaft

10.3.2025: Der nächste Termin der Reihe „Familien im Fokus“: Im März geht es um die „Gleichberechtigte Elternschaft“. Am Donnerstag, 20. März, von 17 bis 19 Uhr, sind alle Interessierten herzlich eingeladen, den Vortrag „Väter (und Mütter) erfindet euch neu – Plädoyer für eine gleichberechtigte Elternschaft“ des Psychologen und Männerberaters Björn Süfke zu besuchen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Der Vortrag – organisiert vom Familienservice der RWTH Aachen – findet statt im Centre Charlemagne, Katschhof 1, 52062 Aachen. Um eine Anmeldung per Mail an claudia.musso@gsb.rwth-aachen.de wird gebeten.

Zum Vortrag

Das Vereinbarkeits-Problem ist längst bei den Vätern angekommen – und das ist auch gut so! Nicht nur wollen Väter verstärkt am Aufwachsen ihrer Kinder aktiv teilnehmen, sie tun es auch zunehmend – um natürlich umgehend ebenfalls auf die Vereinbarkeitsproblematik zu stoßen. Aber so wie es für Mütter nicht damit getan ist, einfach Zeit für die Berufstätigkeit zu erkämpfen (und alles wird gut), ist es für Väter nicht ausreichend, zwei Monate Elternzeit zu beantragen und ansonsten alles in den alten Strukturen, vor allem den alten Denkstrukturen, zu belassen. Vielmehr müssen alle – Mütter wie Väter – jene gesellschaftlichen und vor allem psychologischen Faktoren und Prozesse erkennen, die Eltern immer wieder in alte Stereotype zurückfallen lassen und somit ein wirklich befriedigendes Zusammen von Arbeit und Familie erschweren. Zumal Männer in keinem gesellschaftlichen Bereich solche Einschränkungen und Abwertungen, ja, ein solches Nicht-Ernstnehmen erleben wie im Bereich der Vaterschaft. Und das obwohl hier doch die Weichen gestellt werden – für funktionierende Elternschaft, für psychisch gesunde Söhne und Töchter und durchaus auch für ein befriedigendes Männerleben. Da hilft also, liebe Väter (und auch: liebe Mütter), nur eins: Wir müssen reden!

Zum Autor

Björn Süfke, Jahrgang 1972 und seit über einem Vierteljahrhundert als Männerberater tätig, hat in seinem Sachbuch „Männer. Erfindet. Euch. Neu.“ die Krise moderner Väterlichkeit intensiv thematisiert. In seinem Geschichtenband „Papa, Du hast ja Haare auf der Glatze!“ zeigt der dreifache Vater auf humorvolle Weise, dass Vatersein das größte Abenteuer im Leben eines Mannes ist. Sein Vortrag verbindet die gesellschaftliche und die psychologische Analyse mit pointierten Familiengeschichten und ist so ein flammendes Plädoyer an alle Väter, sich mit ihrer ganz eigenen Vaterschaft neu zu erfinden. Denn ein Papa kann eben vieles ersetzen – aber nichts kann einen Papa ersetzen.

Während der Veranstaltung werden zehn Exemplare des Buches „Männer“ von Björn Süfke unter den Teilnehmer*innen verlost.

Familien im Fokus

Weitere Termine, Themen und Inhalte kommen regelmäßig dazu und werden auf www.aachen.de/familienfokus veröffentlicht. Die Vortragsreihe ist für alle Familien und Alleinerziehende offen. Sämtliche Veranstaltungen sind kostenfrei.

„Familien im Fokus“ ist eine Veranstaltungsreihe der Arbeitsgemeinschaft (AG) „Familienfreundliche Wissenschaftsstadt“ rund um Familie, bei der gezielt Familienfragen in Vorträgen thematisiert werden und konkrete Lösungen und Tipps für Familien gegeben werden sollen.

Die AG „Familienfreundliche Wissenschaftsstadt“

Die Arbeitsgemeinschaft hat sich vor einigen Jahren gegründet, um durch einen regelmäßigen Austausch Herausforderungen von Familien – nicht nur, aber auch im Bereich der Hochschulen – zu identifizieren und an Lösungen zu arbeiten. Zur AG gehören – neben der Stadt Aachen – die Familiäre Tagesbetreuung e. V., die Fachhochschule Aachen, das Haus für Familien der evangelischen Familienbildung Aachen, der katholische Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit IN VIA Aachen e. V., der Aachener Standort der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, das Studierendenwerk Aachen, Gleichstellungsbüro und Familienservice der RWTH Aachen und das Familien-Service-Büro der Uniklinik Aachen.


„Familien im Fokus“: „Gesunde und schnelle Familienküche“

6.2.2025: Bei der vierten Veranstaltung in der Reihe „Familien im Fokus“ wird es beim Elternkochkurs „Gesunde und schnelle Familienküche“ in der Hochschulmensa am Pontwall richtig lecker: Am Mittwoch, 19. Februar, können Väter und Mütter nicht nur Wissenswertes über gesunde Ernährung erfahren, sondern auch selbst kochen.

Die Zubereitung gesunder Mahlzeiten für die Familie kann in einer Zeit, in der viele Menschen mit vollen Terminkalendern jonglieren, eine Herausforderung darstellen. Oft wird angenommen, dass schnelle Küche zwangsläufig ungesund ist. Doch das Gegenteil ist der Fall: Mit den richtigen Zutaten und kreativen Rezepten lässt sich auch im Eiltempo eine ausgewogene und schmackhafte Mahlzeit zaubern. Das Kursangebot richtet sich Familien, die sich eine vielfältige und bewusste Ernährung wünschen, um nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die Zufriedenheit beim gemeinsamen Essen zu fördern.

Die Köche aus der Mensa zeigen, wie es geht

Das Kochevent beginnt um 19 Uhr in der Mensa Academica, Pontwall 3, 52062 Aachen, und bietet praktische Tipps und Inspiration. Sahra Groteclaes und Daniel Wahlen vom Studierendenwerk Aachen leiten die Teilnehmenden an, gesunde Gerichte schnell und unkompliziert zuzubereiten. Von herzhaften Porridge-Varianten über nahrhafte Frühstücksideen bis hin zu schnellen Ofengerichten ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Der Kurs ist kostenlos, die Teilnehmerzahl auf 12 Personen begrenzt. Anmeldung nimmt das Studierendenwerk Aachen per Mail entgegen: carmen.reiss-frings@stw.rwth-aachen.de

Familien im Fokus

Weitere Termine, Themen und Inhalte kommen regelmäßig dazu und werden auf www.aachen.de/familienfokus veröffentlicht. Die Vortragsreihe ist für alle Familien und Alleinerziehende offen. Sämtliche Veranstaltungen sind kostenfrei.

„Familien im Fokus“ ist eine Veranstaltungsreihe der Arbeitsgemeinschaft (AG) „Familienfreundliche Wissenschaftsstadt“ rund um Familie, bei der gezielt Familienfragen in Vorträgen thematisiert werden und konkrete Lösungen und Tipps für Familien gegeben werden sollen.

Die AG „Familienfreundliche Wissenschaftsstadt“

Die Arbeitsgemeinschaft hat sich vor einigen Jahren gegründet, um durch einen regelmäßigen Austausch Herausforderungen von Familien – nicht nur, aber auch im Bereich der Hochschulen – zu identifizieren und an Lösungen zu arbeiten. Zur AG gehören – neben der Stadt Aachen – die Familiäre Tagesbetreuung e. V., die Fachhochschule Aachen, das Haus für Familien der evangelischen Familienbildung Aachen, der katholische Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit IN VIA Aachen e. V., der Aachener Standort der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, das Studierendenwerk Aachen, Gleichstellungsbüro und Familienservice der RWTH Aachen und das Familien-Service-Büro der Uniklinik Aachen.


„Familien im Fokus“ dieses Mal online: Herausforderungen des Familienalltags mit Resilienz begegnen!

10.1.2025: Die dritte Veranstaltung der Reihe „Familien im Fokus“ nimmt sich einer Situation in ganz vielen Familien an. Es gibt viele Herausforderungen, die den Familienalltag belasten können. Das können zum Beispiel finanzielle Sorgen, Konflikte in der Partnerschaft, Trennung, Probleme bei der Arbeit oder auch in der Beziehung zu den Kindern sein. Auch der eigene Anspruch an sich selbst und der gesellschaftliche Druck wirken als Stressfaktoren auf Eltern.

Wenn mehrere Faktoren zusammenkommen, ist die emotionale Belastung besonders groß. Da sich Resilienz ein Leben lang entwickelt und verändert, kann Jede*r aktiv etwas dafür tun, um sie zu stärken. Die Resilienz, also die Fähigkeit, mit inneren und äußeren Belastungen umzugehen, hilft bei der Stressbewältigung. Um sie zu stärken, kann man auf verschiedene Dinge achten.

Hierzu möchte die Online-Veranstaltung am Donnerstag, 23. Januar, von 19.30 bis 21.30 Uhr ein paar Impulse geben. Bitte anmelden bei familenbildung@invia-aachen.de. Der Link zum Online-Webinar wird ein paar Tage vorher zugeschickt. Die Plätze sind begrenzt.

„Familien im Fokus“ ist eine neue Veranstaltungsreihe der Arbeitsgemeinschaft (AG) „Familienfreundliche Wissenschaftsstadt“ rund um Familie, bei der gezielt einige dieser Fragen in Vorträgen thematisiert werden und konkrete Lösungen und Tipps für Familien gegeben werden sollen.

Weitere Termine, Themen und Inhalte kommen regelmäßig dazu und werden unter www.aachen.de/familienfokus veröffentlicht. Die Vortragsreihe ist für alle Familien und Alleinerziehende offen. Sämtliche Veranstaltungen sind kostenfrei.

Die AG „Familienfreundliche Wissenschaftsstadt“

Die Arbeitsgemeinschaft hat sich vor einigen Jahren gegründet, um durch einen regelmäßigen Austausch Herausforderungen von Familien – nicht nur, aber auch im Bereich der Hochschulen – zu identifizieren und an Lösungen zu arbeiten. Zur AG gehören – neben der Stadt Aachen – die Familiäre Tagesbetreuung e. V., die Fachhochschule Aachen, das Haus für Familien der evangelischen Familienbildung Aachen, der katholische Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit IN VIA Aachen e. V., der Aachener Standort der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, das Studierendenwerk Aachen, Gleichstellungsbüro und Familienservice der RWTH Aachen und das Familien-Service-Büro der Uniklinik Aachen.


Neue Veranstaltungsreihe „Familien im Fokus“ startet in Aachen

20.10.2024: Die Familie: Für die meisten Menschen Lebensmittelpunkt und Rückhalt. Aber natürlich ist nicht alles „Eitel Sonnenschein“: Zeitdruck, das Spannungsfeld zwischen Familie und Beruf, finanzielle Herausforderungen, neue Familienkonstellationen, allgegenwärtige Medien und deren Auswirkungen – auch das kann Familie bedeuten. Da kommt das fragile Geflecht „Familie“ auch mal an Grenzen. „Familien im Fokus“ ist eine neue Veranstaltungsreihe der Arbeitsgemeinschaft (AG) „Familienfreundliche Wissenschaftsstadt“ in Aachen rund um Familie, bei der gezielt einige dieser Fragen in Vorträgen thematisiert werden und konkrete Lösungen und Tipps für Familien gegeben werden sollen.

Auftakt im Centre Charlemagne

Los geht es am Samstag, 2. November, von 11 bis 15 Uhr im Centre Charlemagne am Katschhof. An diesem Tag präsentieren sich die Mitglieder der AG „Familienfreundliche Wissenschaftsstadt“, wollen mit Familien ins Gespräch kommen, gerne auch hören, wo der Schuh drückt, um aktuelle Themen in die Veranstaltungsreihe zu integrieren. Daneben wird es ein Kreativ-Angebot für Kinder und Familien sowie kostenlose Familienführungen geben.

Beim zweiten Termin am Sonntag, 1. Dezember, informiert der Pflegekinderdienst in der Stadt Aachen ganz ungezwungen beim Familiensonntag in der Stadtbibliothek Aachen, Couvenstraße 15, über Voraussetzungen, die Pflegepersonen mitbringen müssen, wie sie auf das Pflegeverhältnis vorbereitet werden, was die Kinder an Vorerfahrungen mitbringen und aus welchen Herkunftssituationen sie kommen.

Weitere Termine, Themen und Inhalte kommen regelmäßig dazu und werden unter www.aachen.de/familienfokus veröffentlicht. Die jetzt startende Vortragsreihe ist für alle Familien und Alleinerziehende offen. Sämtliche Veranstaltungen sind kostenfrei.

Die AG „Familienfreundliche Wissenschaftsstadt“

Die Arbeitsgemeinschaft hat sich vor einigen Jahren gegründet, um durch einen regelmäßigen Austausch Herausforderungen von Familien – nicht nur, aber auch im Bereich der Hochschulen – zu identifizieren und an Lösungen zu arbeiten. Zur AG gehören – neben der Stadt Aachen – die Familiäre Tagesbetreuung e. V., die Fachhochschule Aachen, das Haus für Familien der evangelischen Familienbildung Aachen, der katholische Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit IN VIA Aachen e. V., der Aachener Standort der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, das Studierendenwerk Aachen, Gleichstellungsbüro und Familienservice der RWTH Aachen und das Familien-Service-Büro der Uniklinik Aachen.


Mehr auf der folgenden Seite

Grafik: Veranstalter


Weitere Veranstaltungen: Familie

Lies mehr auf aachenerkinder.de

Werde als Besucher oder Veranstalter Mitglied bei aachenerkinder.de und unterstütze unsere Arbeit.